• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Klimaschutz - Neue Anlage im Emsland liefert klimaneutrales Kerosin
Quelle: Fotolia, frenta
KLIMASCHUTZ:
Neue Anlage im Emsland liefert klimaneutrales Kerosin
Eine neue Anlage im Emsland soll der Luftfahrtbranche das Tor zur Klimaneutralität aufstoßen.
 
(dpa) - Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) hat am 4. Oktober in Werlte eine Anlage zur Herstellung von CO2-neutralem Kerosin eröffnet.

Nach Angaben der Betreiber handelt es sich um die erste Anlage weltweit, die Flugzeugkraftstoff im industriellen Maßstab synthetisch herstellen kann. "Für Deutschland und seine Partnerländer bietet diese neue Technologie große wirtschaftliche Chancen", sagte Schulze. 

Die Anlage produziert Kraftstoff für Flugzeuge synthetisch aus Wasser, erneuerbarem Strom von Windrädern aus dem Umland, Abfall-CO2 aus Lebensmittelresten einer Biogasanlage sowie CO2 aus der Umgebungsluft. Die Produktionskapazität soll nach dem Erreichen des Regelbetriebs im kommenden Jahr bei einer Tonne oder acht Fässern Rohkerosin pro Tag liegen.

Erster Kunde ist die Lufthansa, beliefert wird der Flughafen Hamburg. Betreiber ist die gemeinnützige Klimaschutzorganisation Atmosfair aus Berlin. Deren Geschäftsführer Dietrich Brockhagen betonte, dass für die Produktion des grünen Kraftstoffes weder eigens Pflanzen angebaut werden müssten, noch werde Strom aus erneuerbaren Quellen vom Energiemarkt genommen. Die Anlage bezieht ihre Elektrizität zur Wasserstoffherstellung aus einem alten benachbarten Windpark, der bereits aus der EEG-Förderung herausgefallen ist.

Mindestens 25 000 Liter des klimaneutralen Kraftstoffes wird die Lufthansa Group in den kommenden fünf Jahren jährlich abnehmen und Kunden zur Verfügung stellen, teilte das Unternehmen mit.
 

dpa
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 04.10.2021, 12:46 Uhr

Mehr zum Thema