• Bei CO2 gewinnen die Bären langsam die Oberhand
  • Mehr Wasserstoff und mehr Erdwärme in Gesetzesvorhaben
  • Strategischer Investor übernimmt Solandeo
  • „Stromknappheit vom Mittwoch droht Regelfall zu werden“
  • Baustart für Deutschlands erstes stationäres LNG-Terminal
  • Österreich: 70 Millionen Euro für Gaspipeline
  • Günther und Fortum gehen getrennte Wege
  • Aufteilung deutscher Strompreiszone „nicht zielführend“
  • Technische Panne nicht durch Stromausfall ausgelöst
  • RAG zeigt, was geht
Enerige & Management > Photovoltaik - Neubauten können wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten
Quelle: Fotolia / KB3
PHOTOVOLTAIK:
Neubauten können wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten
Photovoltaik-Anlagen auf Neubauten können einen erheblichen Beitrag zur Energiewende erbringen. Das geht aus einer Untersuchung hervor.
 
Eine aktuelle Analyse von Eon-Datenexperten und dem Thinktank Energy Brainpool zeigt: Würde jedes innerhalb der nächsten 15 Jahre neu errichtete Einfamilien-, Doppel- und Reihenhaus mit einer Photovoltaik-Dachanlage ausgestattet, könnten damit in diesem Zeitraum insgesamt 77 Milliarden kWh grüner Strom erzeugt werden. Allein im Jahr 2037 würden diese Anlagen zusammengenommen 10,22 Milliarden kWh liefern und könnten so den Jahresstrombedarf von mehr als vier Millionen Privathaushalten decken.

Benjamin Jambor, in der Geschäftsführung von Eon Deutschland zuständig für Photovoltaik, erklärte dazu: "Nicht nur die Nachrüstung von Bestandsgebäuden ist wichtig, auch Neubauten haben großes Potenzial: Innerhalb der nächsten 15 Jahre könnten Solaranlagen auf neu gebauten Häusern insgesamt 40 Millionen Tonnen CO2 einsparen – und Deutschland unabhängiger von Stromimporten machen."
 
Quelle: Eon
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2024 Energie & Management GmbH
Freitag, 31.03.2023, 16:24 Uhr

Mehr zum Thema