• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > KWK - Netzersatzbetrieb für BHKW von RMB Energie
Quelle: RMB Energie
KWK:
Netzersatzbetrieb für BHKW von RMB Energie
Der BHKW-Hersteller RMB Energie bietet ergänzend für seine Blockheizkraftwerke nun die Funktion eines Netzersatzbetriebes via Stromspeicher an.
 
 
Der BHKW-Hersteller RMB Energie mit Sitz im niedersächsischen Saterland will mit der neuen Funktion des Netzersatzbetriebes den "Autarkiegrad nochmals entscheidend" verbessern, teilte das Unternehmen Anfang März mit.

Anders als bei herkömmlichen Blackout-Start-Lösungen mit Asynchron-Generatoren, setzt das Unternehmen nach eigenen Angaben auf die Kombination mit einem Stromspeicher. Bei einem Stromausfall übernehme das System die Versorgung der angeschlossenen Verbraucher. Die Umschaltung erfolgt laut dem Hersteller "innerhalb weniger Millisekunden, sodass ein unterbrechungsfreier Betrieb von Computern und anderen elektronischen Geräten gewährleistet ist".

Aber auch im regulären Alltagsbetrieb soll sich das Speichersystem des Unternehmens nützlich machen. So kann beispielsweise ein Elektroauto über eine Elektrotankstelle mit günstigem Eigenstrom betankt werden. Allgemein lasse sich der Strombezug aus dem öffentlichen Netz damit weiter reduzieren oder gar ganz vermeiden, zumal sich die Speichersysteme auch noch aus weiteren Quellen – beispielsweise über eine Photovoltaikanlage auf dem Dach – speisen lassen. Der produzierte Strom wird in Lithiumeisenphosphat-Batterien (LiFePO4).

Die Funktion der "Blackout-Start-Möglichkeit" wird zukünftig in allen Modellen des BHKW-Herstellers serienmäßig verbaut, teilte RMB Energie mit. Die Anlagen seien damit in der Lage, mittels des Stromspeichers, auch bei Stromausfall im Netz selbstständig zu starten und den Energiebedarf sicherzustellen. Bei einem Stromausfall wird die Anlage im Netzersatzbetrieb zeitlich unbegrenzt betrieben. So wird vollständige Unabhängigkeit vom Stromnetz und/oder ein vollständiger Backup-Betrieb erreicht.

Das Unternehmen bietet BHKW in 15 Leistungsgrößen von 2 bis 50 kW elektrischer Leistung an. Diese enge Staffelung garantiere für jeden Einsatzzweck eine maßgeschneiderte BHKW-Lösung. Alle Blockheizkraftwerke des Herstellers sind zudem mit einem serienmäßigen Internetanschluss und der integrierten smarten Steuereinheit ausgestattet. Im Online-Portal "RMB/REPORT" sind zudem alle historischen Betriebsdaten archiviert und können jederzeit ausgelesen oder exportiert werden.
 

Heidi Roider
Redakteurin und Chefin vom Dienst
+49 (0) 8152 9311 28
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 09.03.2022, 10:24 Uhr

Mehr zum Thema