WINDKRAFT:
Netzanbindung von Offshore-Windparks
Ab 2003/04 sollen die ersten Offshore-Windparks als Pilotprojekte errichtet werden, insgesamt sind Planungen für Windprojekte in der Nord- und Ostsee mit einer Leistung von 20 bis 25 Gigawatt bekannt. Wie die zwischen 100 MW und 2 000 MW großen Parks an das Festland-Stromnetz angebunden werden können, zeigt Friedhelm Rosendahl *) von Alstom Energietechnik in Bremen. Zur Auswahl stehen die Hochspannungs-Übertragung mit Drehstrom oder mit Gleichstrom.
Für die in der Diskussion stehenden Standorte für Offshore-Windparks sind Netzanbindungen zum Festland notwendig, die meistens
zwischen 70 und 120 km lang sein werden. Hierfür ist die Hochspannungs-Drehstrom-Übertragung (HVAC) einsetzbar, die bereits
mit heute verfügbarer Technologie mit einem Dreileiter-Seekabel bis zu 200 MW über eine Distanz von rund 150 km übertragen
kann. Hierfür...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 8.93
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 17.09.2001, 11:41 Uhr
Montag, 17.09.2001, 11:41 Uhr