• Energiemärkte unbeeindruckt von USA-Russland-Gesprächen
  • Bayern holt bei Windenergie auf
  • „Bundesregierung darf ruhig an die eigenen Ziele glauben“
  • BVES fordert Nachbesserungen an EnWG-Novelle
  • Ulmer Projekt testet Stromrückspeisung aus E-Autos
  • Milliarden für Braunkohle-Strukturwandel könnten verfallen
  • Bundesumweltministerium schließt Umstrukturierung ab
  • Bundesregierung plant Strategie für CO2-Entnahme aus der Luft
  • Industrie kann fast Hälfte ihres Energiebedarfs sparen
  • VNG-Tochter kauft Biogasanlagen-Portfolio an fünf Standorten
UNTERNEHMEN:
Netzagentur stuft Uniper-Kraftwerk Heyden 4 als "systemrelevant" ein
Das Uniper-Kraftwerk Heyden 4 in Petershagen bei Minden wird doch nicht endgültig stillgelegt. 
 

Die Bundesnetzagentur hat das Steinkohlekraftwerks bei Minden mit 875 Megawatt Kapazität als "systemrelevant" eingestuft, wie der Versorger mitteilte. Das bedeutet, dass das Kraftwerk für Notfälle in Reserve gehalten werden muss.Heyden 4 hat die kommerzielle Stromerzeugung bereits Ende 2020 eingestellt und sollte eigentlich am 8. Juli 2021 endgültig stillgelegt werden.

Nun werde die Anlage voraussichtlich vom 8. Juli 2021 bis 30. September 2022 als Reservekraftwerk weiter betrieben, so Uniper. Die Einsätze des Kraftwerks werden dann ausschließlich auf Anforderung des Übertragungsnetzbetreibers Tennet erfolgen − und zwar immer dann, wenn dies für die Sicherheit des Stromnetzbetriebs notwendig ist. In diesem Jahr sei Heyden 4 bereits sieben Mal für die Netzstabilisierung in Betrieb genommen.

Nach dem Ablauf der Systemrelevanz Ende September 2022 ist von der Netzagentur die Umrüstung des Kraftwerks zu einem Phasenschieber zur weiteren Sicherstellung der Versorgungssicherheit vorgesehen.

 

Marie Pfefferkorn
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 24.05.2021, 10:19 Uhr

Mehr zum Thema