• Mehr Sonne und Wind drücken den Strompreis
  • Werke von Meyer Burger in Deutschland werden geschlossen
  • Bensheimer Versorger schnallt Gürtel enger
  • Wirtschaftsbetriebe Hoyerswerda haben einen neuen Chef
  • Stadtwerke Osnabrück setzen auf Callcenter
  • Neue Vorgaben für Kommunen durch Klimaschutzgesetz
  • Von China in die Schweiz: Großbatterien auf dem Wasserweg
  • Enercity übernimmt Wärmeprojekte der Kasseler EAM
  • Rückläufiges PPA-Preisniveau im August
  • EWE wird bei der Kundenansprache persönlicher
Enerige & Management > Statistik Des Tages - Negativpreise nehmen deutlich zu
Quelle: E&M / Pixabay
STATISTIK DES TAGES:
Negativpreise nehmen deutlich zu
Ein Schaubild sagt mehr als tausend Worte: In einer aktuellen Infografik beleuchten wir regelmäßig Zahlen aus dem energiewirtschaftlichen Bereich.
 
 
Zur Vollansicht bitte auf die Grafik klicken
Quelle: Rabot Charge

Mit durchschnittlich 6,8 Cent/kWh ist der Mai 2025 bisher vermutlich der günstigste Monat des Jahres – das zeigt eine Auswertung von Rabot Charge bis 26. Mai. Verantwortlich für die Entwicklung ist die hohe Solarstromproduktion, die zu einem Überangebot im Stromnetz führte. In der Folge rutschten die Preise am Day-Ahead-Markt immer wieder ins Negative. Besonders bemerkenswert sind Häufigkeit und Dauer dieser Phasen: Laut Rabot Charge sank der Preis an bislang 20 Tagen auf null oder darunter – insgesamt 112 Stunden lang. Zum Vergleich: Im Mai 2023 waren es 33 Stunden, im Mai 2024 bereits 78. Am 11. Mai dieses Jahres fiel der Börsenstrompreis um 13 Uhr sogar auf minus 25 Cent/kWh – ein ungewöhnlich niedriger Wert, selbst im Auktionshandel.
 

Redaktion
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 28.05.2025, 08:30 Uhr

Mehr zum Thema