• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Wärmenetz - Nahwärme und Glasfaser auf einen Streich
Quelle: Fotolia / fefufoto
WÄRMENETZ:
Nahwärme und Glasfaser auf einen Streich
Der Asphalt soll nur einmal aufgerissen werden, wenn ländliche Kommunen ein Nahwärmenetz bekommen und an die Datenautobahn angeschlossen werden. Daher kooperieren GP Joule und Corwese.
 
Das Energiewende-Unternehmen GP Joule Wärme und die Breitband-Beratungsfirma Corwese haben eine Kooperation vereinbart. Ziel ist es laut einer Mitteilung der GP-Joule-Gruppe aus dem nordfriesischen Reußenköge vom 23. Dezember, dass der Aufbau eines Nahwärmenetzes und die Verlegung eines Glasfasernetzes aufeinander abgestimmt werden, von der Akquise über die Tiefbauarbeiten bis zur Abnahme.

Straßen und Gehwege werden damit für zwei "Zukunftsthemen", so GP-Joule-Wärme-Chef Felix Schwahn, nur einmal aufgerissen. Die Kosten der Tiefbauarbeiten verringern sich und werden geteilt. Ein einziger Ansprechpartner von den neuen Kooperationspartnern begleitet den Bauherren bei beiden Modernisierungsprojekten gleichzeitig.

Das Kombi-Angebot geht geografisch zunächst vom Tätigkeitsschwerpunkt der bayerischen Corwese in Süddeutschland aus und soll bundesweit ausgerollt werden, erklärte eine Sprecherin von GP Joule am zweiten Hauptstandort des Unternehmens im bayerischen Buttenwiesen.

Kommunen behalten in seinem Rahmen ein gewisses Maß an Entscheidungsspielraum, wer die jeweiligen Netze betreiben soll. Beim Breitbandnetz seien sie völlig frei in der Wahl des Partners, erklärt Corwese-Geschäftsführer Jürgen Schuster. An der lokalen Nahwärmegesellschaft beteiligt sich GP Joule mit 50 bis 100 Prozent. Die Kommune darf sich bis zu 50 Prozent an ihr beteiligen und den Geschäftsführer stellen.
 
Kooperieren: Felix Schwahn von GP Joule (links) mit dem Modell einer Wärmeleitung und Jürgen Schuster von Corwese
Quelle: GP Joule

 
 

Georg Eble
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 44
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 23.12.2022, 13:35 Uhr

Mehr zum Thema