• Zugeschaut und mitgebaut
  • Urlaubszeit dämpft Märkte
  • Größter Ostsee-Windpark verzögert sich um zwei Jahre
  • Northvolt-Förderung nun Fall für das Verfassungsgericht
  • Stadt Gütersloh wieder Alleingesellschafterin der Stadtwerke
  • Neuer H2-Träger auch ohne Druck stabil
  • Flensburger Versorger setzt auf Wachstum durch Neukunden
  • Vattenfall verbucht weniger Gewinn
  • Lieferengpässe als Bremser der Energiewende
  • Expertenforum übergibt Vorschläge für Klimaschutz im Verkehr
Enerige & Management > Energiefoto Der Woche - Nacht- und Nebelaktion für den größten Windpark
Quelle: Pixabay / E&M
ENERGIEFOTO DER WOCHE:
Nacht- und Nebelaktion für den größten Windpark
Die Energiebranche sorgt immer wieder für besondere Bilder. Einige davon präsentieren wir Ihnen in unserer Rubrik „Energiefoto der Woche“.
 
 
Quelle: Orsted

Der dänische Erneuerbaren-Konzern Orsted hat am 14. Januar die Montage des letzten Rotorblatts an der letzten der 83 Windenergieanlagen im deutschen Seewindpark „Borkum Riffgrund 3“ gemeldet. Offenbar wurde es Abend, bis die Montagedienstleister Cadeler und Seaway 7 fertig waren. Der Windpark erfüllt mehrere Rekorde: Er ist mit 913 MW der mit Abstand größte Deutschlands, und er ist weltweit der erste subventionsfrei errichtete. Orsted und sein Finanzpartner Nuveen Infrastructure refinanzieren sich durch 10- bis 25-jährige Direktlieferverträge (PPA) mit Großverbrauchern. Bisher sind das Amazon, Google, BASF, Covestro und Rewe. Orsted-Deutschlandchef Jörg Kubitza kommentierte: „Das Projekt wird nach Inbetriebnahme einen erheblichen Beitrag zur Dekarbonisierung unserer Industriekunden leisten – in einer Größenordnung, die so nur Windenergie auf dem Meer leisten kann.“ Das Projekt leitete bei Orsted Felix Gschnell, Lieferant der 11-MW-Turbinen war Siemens Gamesa.
 
 

Georg Eble
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 44
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 17.01.2025, 11:36 Uhr

Mehr zum Thema