• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Klimaschutz - Nachhaltigkeit kein Selbstzweck
Quelle: Shutterstock / Romolo Tavani
KLIMASCHUTZ:
Nachhaltigkeit kein Selbstzweck
Der Krieg in der Ukraine hat laut einer Umfrage des TÜV-Verbands zahlreiche Unternehmen zu Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit motiviert.
 
Fast ein Viertel der Unternehmen (24 Prozent) hat angegeben, in Folge des Krieges verstärkt auf erneuerbare Energien zu setzen. Sogar für gut jedes dritte Unternehmen (34 Prozent) war der Krieg Anlass, überhaupt Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit anzustoßen oder zu intensivieren. Dies geht aus einer repräsentativen Umfrage hervor, die das Marktforschungsinstitut Ipsos im Auftrag des TÜV-Verbands durchgeführt hat. Daran teilgenommen haben 504 Unternehmen mit mindestens 25 Mitarbeitenden.

Der Ukraine-Krieg verstärke den wirtschaftlichen Druck auf die Firmen, der bereits durch die Klimakrise und die Corona-Pandemie zugenommen habe, so Juliane Petrich. „Gestörte Lieferketten, explodierende Energiepreise und sich verändernde Kundenwünsche zwingen die Unternehmen, bei ihrer Geschäftstätigkeit den Umwelt- und Klimaschutz in den Fokus zu nehmen“, so die Referentin für Politik und Nachhaltigkeit beim Dachverband der TÜV-Prüforganisationen in Deutschland.

Nachhaltigkeit sei für die Unternehmen kein Selbstzweck, sagt Petrich. Entsprechend nennen auch 46 Prozent der Befragten die Senkung der Betriebskosten und 43 Prozent die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben als Gründe für Investitionen in nachhaltiges Wirtschaften. Dennoch spielt für 42 Prozent auch ein gutes Image eine wichtige Rolle.

„Die nachhaltige Transformation Deutschlands und Europas leistet nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Klimaneutralität bis spätestens 2050, sondern macht die deutsche Wirtschaft unabhängiger und widerstandsfähiger“, erklärt Petrich.

Gleichzeitig sei aber der Gesetzgeber gefordert, mit entsprechenden Vorgaben für Planungssicherheit und gleiche Wettbewerbsbedingungen zu sorgen. So müssten EU-Vorhaben wie die neue Ökodesign-Verordnung, das Sorgfaltspflichtengesetz oder die Neufassung der Energieeffizienz-Richtlinie schnell auf den Weg gebracht beziehungsweise umgesetzt werden.

Gleichzeitig verweist der TÜV-Verband darauf, dass fast dreiviertel der befragten Unternehmen externe Prüfungen befürworten, die sicherstellen, dass die Vorgaben auch eingehalten werden. Damit sieht der TÜV-Verband die Rolle der Prüforganisationen gestärkt.

Die Studie mit dem Titel „Umwelt- und Klimaschutz in Unternehmen – Die deutsche Wirtschaft auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit “ steht auf der Internetseite des TÜV-Verbands zum Download zur Verfügung.
 

 
 

Fritz Wilhelm
Stellvertretender Chefredakteur
+49 (0) 6007 9396075
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 06.01.2023, 13:28 Uhr

Mehr zum Thema