• Zugeschaut und mitgebaut
  • Urlaubszeit dämpft Märkte
  • Größter Ostsee-Windpark verzögert sich um zwei Jahre
  • Northvolt-Förderung nun Fall für das Verfassungsgericht
  • Stadt Gütersloh wieder Alleingesellschafterin der Stadtwerke
  • Neuer H2-Träger auch ohne Druck stabil
  • Flensburger Versorger setzt auf Wachstum durch Neukunden
  • Vattenfall verbucht weniger Gewinn
  • Lieferengpässe als Bremser der Energiewende
  • Expertenforum übergibt Vorschläge für Klimaschutz im Verkehr
Enerige & Management > Personalie - Nachfolge bei Stadtwerken Nordhausen geregelt
Quelle: Shutterstock / Jirsak
PERSONALIE:
Nachfolge bei Stadtwerken Nordhausen geregelt
Die Stadtwerke Nordhausen bekommen nächstes Jahr einen neuen Chef. Nachfolger von Olaf Salomon soll der Geschäftsführer eines Tochterunternehmens werden.
 
Olaf Salomon, langjähriger Geschäftsführer der Stadtwerke Nordhausen, geht in Ruhestand. Frühestens zu Beginn des kommenden Jahres soll die Spitze der kommunalen Unternehmensgruppe in Thüringen neu besetzt sein. Wie die Thüringer Allgemeine berichtet, soll Thomas Mund den Posten übernehmen. Was noch aussteht, ist die Zustimmung des Stadtrates. Der will sich am 7. August mit der Personalie befassen.

Mund kommt aus den eigenen Reihen. Der 46-Jährige fungiert als Prokurist für Finanzen und Controlling bei der Stadtwerke-Holding und ist Geschäftsführer der Südharzwerke Nordhausen, die jeweils zur Hälfte Stadt und Landkreis gehören.

Unter dem Dach der Holding firmieren insgesamt sieben Gesellschaften. Dazu zählen die Energieversorgung Nordhausen GmbH (EVN), an der die Stadt 60 Prozent der Anteile hält, 40 Prozent gehören der Thüringer Energie AG (Teag). Im Energiegeschäft ist die Kommune zudem über 100-prozentige Tochter Stadtwerke Nordhausen – Managementgesellschaft für Erneuerbare Energien mbH aktiv. Darüber hinaus besitzt sie 51-Prozent der Kommanditanteile an der Windpark Uthleben GmbH & Co. KG.

Im Jahr 2022 verbuchte der Konzern laut Jahresabschluss Umsatzerlöse in Höhe von 85,8 Millionen Euro. Unter dem Strich stand ein Jahresüberschuss von 2,7 Millionen Euro. Der Stromabsatz der EVN betrug 85,5 Millionen kWh, der Gasabsatz 179,3 Millionen kWh.
 

Manfred Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 26.07.2024, 13:03 Uhr

Mehr zum Thema