• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Wärme - Münster setzt auf Großwärmepumpen
Im Hafenkraftwerk sollen Großwärmepumpen zum Einsatz kommen. Quelle: Stadtwerke Münster
WÄRME:
Münster setzt auf Großwärmepumpen
Die Stadtwerke Münster haben den Auftrag für eine Großwärmepumpe vergeben. Sie soll im Hafenkraftwerk zum Einsatz kommen.
 
Die Wärmepumpe soll die Abhitze, die bei der Strom- und Wärmeproduktion in der GuD-Anlage des Münsteraner Hafenkraftwerks entsteht, für die Fernwärmeversorgung nutzbar machen: „Ziel unserer Wärmestrategie ist es, aus der Fernwärme Schritt für Schritt ein grünes, ökologisches Heimatprodukt zu machen. Dafür nutzen wir die Chancen und Strukturen, die uns der Standort Münster bietet“, erklärt Stadtwerke-Geschäftsführer Sebastian Jurczyk. Die Bauarbeiten für die neue Wärmepumpe sollen Ende 2023 beginnen.

Die elektrische Wärmepumpe selbst kommt vollständig ohne fossilen Brennstoff aus und wird nach Angaben der Stadtwerke mit streng zertifiziertem Ökostrom betrieben. Sie nimmt Wärme aus dem Kühlwasser der Gas-und-Dampfturbinen-Anlage auf, verdichtet sie und speist sie ins Fernwärmenetz ein. Die thermische Leistung beträgt 2 MW, womit der Wärmebedarf von bis zu 800 Haushalten gedeckt werden kann. Die CO2-Einsparung wird mit 4.000 Tonnen angegeben.

20 % der Investitionssumme, so teilt der Versorger mit, stammen aus Mitteln des Grüner-Strom-Labels und damit mittelbar auch von jenen Stromkundinnen und -kunden der Stadtwerke Münster, die „Mein Münster: Strom mit Ökostrom Pro Klima“ beziehen.

Im Sommer hatten die Stadtwerke bereits eine Förderzusage der Bundesnetzagentur für ein weiteres innovatives Kraft-Wärme-Kopplungs-System erhalten. Bei der Transformation der Wärmenetze setzt man in Münster neben Wärmepumpen auch auf Geothermie und Solarthermie.
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 08.09.2022, 09:52 Uhr

Mehr zum Thema