• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Beteiligung - Münster: Finanzpartner für Glasfasernetz-Ausbau
Quelle: Pixabay / Gerd Altmann
BETEILIGUNG:
Münster: Finanzpartner für Glasfasernetz-Ausbau
Die Stadtwerke Münster bauen das örtliche Glasfasernetz aus. Dafür nehmen sie einen Investoren in ihre künftige Ausgründung herein. Palladio Partners soll 30 Prozent erhalten.
 
Mehr finanziellen Spielraum für andere Projekte - das versprechen sich die Stadtwerke Münster von der Beteiligung des Investors Palladio Partners am Ausbau des Glasfasernetzes in der Stadt. Das kommunale Versorgungsunternehmen gründet dazu nach eigenen Angaben voraussichtlich diesen Mai eigens eine Gesellschaft – die Glasfaser Münster GmbH & Co. KG. Palladio, eine Investmentfirma mit Sitz in Frankfurt am Main, übernähme daran 30 Prozent, teilen die Stadtwerke mit.

Für den Netzausbau bis zum Jahr 2030 veranschlagt der Versorger Investitionen in dreistelliger Millionenhöhe. „Der Einstieg von Palladio Partners hilft uns, unsere ambitionierten Pläne zügig umzusetzen“, erklärt Stadtwerke-Geschäftsführer Sebastian Jurczyk. Die finanziellen Spielräume, die Beteiligung eröffnet, will das Unternehmen nutzen, um die erneuerbaren Energien auszubauen oder die Tiefengeothermie zu erkunden. Das Kapital, das der Finanzpartner einbringe, stamme „ausschließlich von langfristig orientierten Anlegern aus den Bereichen Versicherungen, Pensionskassen und Versorgungswerken“, erklären die Stadtwerke.

Das Glasfasernetz soll langfristig in kommunaler Hand bleiben. Der Vereinbarung mit Palladio laufe zehn Jahre. Sollte der Investor danach aussteigen wollen, habe man ein Vorkaufsrecht. Von Anfang bestimme man, wer die neue Gesellschaft als alleiniger Geschäftsführer leitet, teilt der Versorger mit. Ein Vergabebeirat stelle „bereits im Bewerbungsverfahren für potenzielle Partner und bei der Vertragsgestaltung sicher, dass auch die kommunalen Belange berücksichtigt werden“.

Palladio Partners ist laut eigener Darstellung eine eigentümergeführte „Investmentboutique“. Das Unternehmen ist bereits an mehreren anderen kommunalen Glasfaser-Gesellschaften beteiligt.
 

Manfred Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 05.04.2023, 16:17 Uhr

Mehr zum Thema