• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Wärme - Moderner Eisspeicher wärmt und kühlt in Nürnberger Quartier
Bild: Detlef, Fotolia.com
WÄRME:
Moderner Eisspeicher wärmt und kühlt in Nürnberger Quartier
Wenn es abwechselnd heiß und kalt wird, kann es sich um menschliche Gefühle handeln – oder um die Wirkungsweise eines modernen Wärme- und Kühlsystems wie im Nürnberger Hansapark.
 
Ein Eisspeicher wird im Nürnberger Quartier Hansapark umweltfreundlich Wärme und Kühlung bereitstellen. Die beteiligten Unternehmen teilten nun den Baustart für das insgesamt 27,3 Mio. Euro umfassende Projekt mit. Das zunächst zu versorgende Bürogebäude steht bereits seit März 2020, nun nehmen die Münchener „te group“ und der Energiedienstleister Getec den Eisspeicher in Angriff.

Seit etwa einer Dekade kommen Eisspeicher als Lieferanten von Wärme und Kühle im Wohnungsbau zum Einsatz, zunehmend auch im Gewerbebereich. Die Wirkungsweise folgt einem einfachen Prinzip. Wärme, die von der Sonne und aus der Umgebung stammt, erhöht die Temperatur des Wassers im Speicher. Die so gespeicherte Wärme wird durch eine Wärmepumpe in die angeschlossenen Häuser überführt. Dadurch fällt die Temperatur des Wassers im Speicher auf den Gefrierpunkt, wodurch Kristallisationsenergie freigesetzt und als Wärme genutzt wird.

Umweltfreundlicher Ersatz für 2.900 Liter Heizöl

Pro Kilogramm Wasser, rechnen die Unternehmen vor, entstehen 90 Wattstunden. Insgesamt ergibt ein Gefriervorgang in dem 300 Kubikmeter fassenden Speicher die Energiemenge von etwa 2.900 Litern Heizöl, ohne die unerwünschten ökologischen Nebenwirkungen durch das Verbrennen fossiler Energien. Kein zusätzlicher Energieaufwand wird nötig, um im Sommer das erzeugte Eis zur Klimatisierung der Gebäude einzusetzen. Ein Steuerungssystem regelt den jeweils erforderlichen Bedarf an Wärme und Kühlung.

Die Klimabilanz spricht für das System. Bei einem Wohnprojekt mit etwa 100 Wohnungen, teilen Te-Group und Getec mit, lassen sich mehr als 70 Prozent des früher angefallenen CO2 einsparen. Im Nürnberger Quartier sei es mit der Kombination aus Eisspeicher und Wärmepumpen „gelungen, die Wärme- und Energieversorgung nicht nur absolut effizient, sondern auch nahezu klimaneutral zu betreiben", sagt Michael Lowak, bei Getec für die Immobilienwirtschaft zuständig.
 

Volker Stephan
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 21.01.2021, 16:21 Uhr

Mehr zum Thema