• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Wasserstoff - Mitteldeutsches Wasserstoff-Engagement gebündelt auf 80 Seiten
Quelle: Zukunft Gas / Ilja C. Hendel
WASSERSTOFF:
Mitteldeutsches Wasserstoff-Engagement gebündelt auf 80 Seiten
Mit einem Wasserstoffatlas wollen die europäische Metropolregion Mitteldeutschland und das Wasserstoffnetzwerk Hypos einen Überblick über die mitteldeutsche Wasserstoffbranche geben.
 
Über 70 Projekte und Akteure aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sind in der am 8. Dezember online veröffentlichten Publikation zu finden. Sie will, wie in ihrem Vorwort zu lesen ist, die "herausragenden Potenziale der Wasserstoffregion Mitteldeutschland" bundesweit sichtbar machen und gleichzeitig die Vernetzung der regionalen Akteure sowie den Wissenstransfer zwischen Unternehmen und Forschung anreizen.

"Unter dem Leitmotiv 'Wasserstoff ist Wirtschaftskraft' wollen wir so neue Impulse für Wertschöpfung, Innovation und Arbeitskräfte in der Region generieren", erklärt Joachim Wicke, Vorstandsvorsitzender des Hypos Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany e.V.

Hypos ist ein 2013 gegründetes Netzwerk, das aktuell über 150 Mitglieder aus Wirtschaft und Forschung vereint, darunter etwa Air Liquide, der Chemiepark Bitterfeld-Wolfen und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR. Gemeinsam verfolgen die Mitglieder das Ziel einer sektorenübergreifenden, grünen Wasserstoffwirtschaft. 34 Projektkonsortien erforschen die Innovationspotenziale entlang der Wertschöpfungskette des grünen Wasserstoffs. Das Bundesforschungsministerium fördert das Netzwerk mit 45 Mio. Euro.

Die Publikation soll, wie es heißt, stetig fortgeschrieben werden. Der 80-seitige "Mitteldeutsche Wasserstoffatlas"  ist über das Internet als PDF downloadbar.
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 08.12.2021, 17:06 Uhr

Mehr zum Thema