• Französische Kernkraftwerke leiden unter Kühlwassermangel
  • Initiative gegen Führungsvakuum in Stadtwerken
  • Reiche zu Gaskraftwerken: Sorge im Osten unbegründet
  • VKU macht sich für Kooperationen stark
  • Rolls-Royce entwickelt neue Motorenplattform
  • Solare Batteriegroßspeicher dünn gesät
  • Langfristiger Rahmenvertrag für SF6-freie Schaltanlagen
  • Zeppelin Power Systems hat neue Chefin
  • Flexibilität entscheidet über Milliardenkosten
  • BWP: Wärmepumpen-Förderung auf langfristig sichere Füße stellen
Enerige & Management > Energiebild Der Woche - Mit Geothermietechnik Strom aus Industrieabwärme gewinnen
Bild: Bild: Pixabay/E&M
ENERGIEBILD DER WOCHE:
Mit Geothermietechnik Strom aus Industrieabwärme gewinnen
Die Energiebranche sorgt immer wieder für faszinierende Bilder. Die schönsten präsentieren wir Ihnen in unserer Rubrik "Energiefoto der Woche".
 
Bild: Markus Breig/Amadeus Bramsiepe, KIT

Mit Geothermie-Verfahren will das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Industrieabwärme mit relativ niedriger Temperatur für die Stromgewinnung nutzbar machen. Mit dem Kraftwerkstechnikum "MoNiKa" (Bild), kurz für "Modularer Niedrigtemperaturkreislauf Karlsruhe", ist am KIT dazu eine europaweit einzigartige Forschungsinfrastruktur in Betrieb gegangen. Ziel ist es, die in der Geothermie häufig verwendete Technologie ORC (Organic Rankine Cycle) so effizient zu machen, dass damit auch Abwärme von weniger als 200 Grad Celsius für die Versorgung von Privathaushalten wirtschaftlich verstromt werden kann.
 

Peter Koller
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 21
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 26.03.2021, 10:27 Uhr

Mehr zum Thema