• Asiatische Nachfrage und europäische Risiken treiben die Preise
  • EnBW eröffnet Schnellladepark mit Nio-Batteriewechselstation
  • Windstreit endet mit Millionenzahlung an Münsters Stadtwerke
  • VIK begrüßt geplanten Rechtsrahmen zu CCS
  • Monitoringbericht zeigt Schäden durch Klimawandel
  • Studie ruft Europa zu mehr Mut in der Batterieproduktion auf
  • Wechsel von der Deutschen Bahn zu Getec
  • Daimler Buses baut Ladeanlagen für Stuttgart
  • Elektro-Autos laut Studie weiterhin nicht auf der Überholspur
  • BDEW fordert Resilienzstrategie für Energiesektor
Enerige & Management > Geothermie - Mit dem Flugzeug auf der Suche nach Erdwärme
Quelle: Fotolia / Detlef
GEOTHERMIE:
Mit dem Flugzeug auf der Suche nach Erdwärme
Um die natürliche Wärme der Erde künftig besser als Energiequelle zu nutzen, werden in Bayern in den kommenden Wochen Erkundungsflüge stattfinden.
 
Ein Spezialflugzeug soll relativ bodennah die Regionen um Würzburg und Nürnberg überfliegen und so Informationen über den Untergrund sammeln. Die beiden beteiligten Energieunternehmen Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH (WVV) und N-ergie aus Nürnberg haben Flugzeug und Projekt im unterfränkischen Giebelstadt (Landkreis Würzburg) vorgestellt. 

Für Bürgerinnen und Bürger in Franken werden die Flüge vermutlich nicht zu übersehen sein: Das Flugzeug wird bis Mitte März mehrere Tage lang in nur 300 Meter Höhe fliegen. In Unterfranken sollen die Überflüge bis nach Baden-Württemberg reichen und in einem Gebiet mit den Eckpunkten Hammelburg, Wertheim, Creglingen und Geiselwind stattfinden. 

Das Flugzeug gehört demUnternehmen Bell Geospace aus den USA und ist während der kommenden Wochen am Flugplatz Giebelstadt stationiert. Es ist eine Maschine vom Typ Basler BT-67 − eine umgebaute DC-3. Nach den Flügen wollen Geologen die Daten auswerten und ein Modell des Untergrundes erstellen. 
 

dpa
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 01.03.2024, 15:50 Uhr

Mehr zum Thema