• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Advertorial - Mit ASSA ABLOY Kosten eines Schließsystems im Blick
Quelle: ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH
ADVERTORIAL:
Mit ASSA ABLOY Kosten eines Schließsystems im Blick
Um kostspielige Überraschungen bei der Wahl der Schließanlage zu vermeiden, hat ASSA ABLOY das Whitepaper „Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen bei Schließsystemen“ erstellt.
 
Die physische Sicherheit von Gebäuden hat für nahezu jedes Unternehmen höchste Priorität: In Energieunternehmen muss zum Beispiel klar geregelt sein, wer Netzwerk- und Serverräume betreten darf. Gleichzeitig gilt es zu verhindern, dass wichtige Daten für alle einsehbar sind. Der nötige Aufwand für den adäquaten Schutz kann dabei unterschiedlich sein. Mit der Menge von Türen und Zugängen sowie der Anzahl von Gruppen, die auf verschiedene Türen und Bereiche zugreifen dürfen, steigt bei mechanischen Schließanlagen beispielsweise der Bedarf für die Verwaltung von Schlüsseln und Zylindern schnell an. Bei mechatronischen und elektronischen Lösungen hingegen liegt dieser Bedarf aber deutlich unter dem von rein mechanischen Systemen − auch wenn elektronische Schließanlagen bei der Anschaffung erst einmal teurer sind.

Mehrere Kostenaspekte im Fokus

Wer als technischer Leiter für das Schließsystem des Unternehmens vor der Entscheidung steht, ob eine alte Anlage ersetzt oder bei einem Neubau ein neues System installiert werden soll, muss mehrere Kostenaspekte beachten: Welche Initialkosten entstehen bei welchem System? Welche Kosten fallen im Lebenszyklus einer Anlage pro Jahr an? Wie einfach sind bestehende Systeme erweiterbar, welche Kosten verursacht das technisch und in der Verwaltung? Es ist also gar nicht so einfach abzuschätzen, welche Gesamtkosten bei der Installation, Inbetriebnahme und Instandhaltung einer Schließanlage tatsächlich entstehen.

Um den Verantwortlichen die Entscheidung für eine Schließanlage zu erleichtern, hat ASSA ABLOY das Whitepaper „Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen bei Schließsystemen“  erstellt. Es erstellt schnell einen anschaulichen Gesamtkostenüberblick über einen beliebig langen Zeitraum hinweg. Das Whitepaper liefert grundlegendes Wissen über die Vor- und Nachteile verschiedener Schließlösungen. Es behandelt gezielt die Aspekte Anschaffung und Installation, Betriebskosten und Verwaltung, Flexibilität und Nachhaltigkeit, sowie Risikoabschätzungen und Versicherungen.

Ergänzung zum Whitepaper:  der Online-Rechner von ASSA ABLOY
Der Excel-Rechner von ASSA ABLOY ist die optimale Ergänzung zum Whitepaper. Er ermöglicht technischen Verantwortlichen schnell und komfortabel die Gesamtkosten einer Schließanlage über einen frei wählbaren Zeitraum zu ermitteln. Schon wenige Eckdaten reichen: Nach der Eingabe der Anzahl von Türen, Mitarbeitern, Schlüsselverlusten pro Jahr und dem Sicherheitsbedürfnis wird eine übersichtliche Überschlagsberechnung für mechanische und mechatronische Schließsysteme erstellt. Gezeigt wird außerdem, wie sich die verschiedenen Kostenfaktoren für Installation und laufenden Betrieb auf eine Vollkostenrechnung über den gesamten Lebenszyklus einer Schließanlage auswirken und ab welcher Türenanzahl und Zeitspanne sich beispielsweise der Wechsel auf eine elektronische Anlage lohnt.
 

Advertorial
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 06.05.2022, 14:04 Uhr

Mehr zum Thema