
Projektvisualisierung eines Großspeicherprojektes. Quelle: Green Flexibility
BETEILLIGUNG:
Millionen für Batterieparks in Deutschland
Im großen Stil Batterieparks als Großspeicher in Deutschland bauen, will das Start-up Green Flexibility. Ein Investor ist dafür bereits gefunden.
Die Partners Group, ein weltweiter Akteur im Bereich Private Markets, beteiligt sich mit einer Eigenkapitalfinanzierung von
bis zu 400 Millionen Euro an dem deutschen Batterie-Start-up „green flexibility“. Mit ergänzendem Fremdkapital soll, wie Partners Group
und Green Flexibility mitteilen, ein Projektvolumen von insgesamt über 1 Milliarde Euro ermöglicht werden.
Diese Mittel sollen, so der gemeinsame Plan, in Batteriespeicherprojekte in ganz Deutschland fließen. Diese Projekte verfügen, wie Green Flexibility mitteilt, über mindestens 10, aber auch bis zu 100 MW Leistung. Auf Basis seiner aktuellen Projektpipeline kann das Unternehmen Parks mit etwa 8.000 MW Leistung entwickeln.
Bei Green Flexibility handelt es sich um einen Entwickler und Betreiber von Batteriegroßspeichersystemen mit Sitz in Kempten (Bayern). Das Unternehmen setzt bei dem Betrieb der Speicher auf enge Kooperationen mit anderen Projektentwicklern und Netzbetreibern. Lokale Netzanforderungen sollen so gezielt in die Projektrealisierung integriert werden. Die Batterien stellen die Kemptener nicht selbst her. Hauptlieferant soll der chinesische Hersteller CATL sein, wie es weiter heißt.
„Mit der Partners Group haben wir den idealen Partner, um unser Unternehmen zu skalieren und unsere Vision einer nachhaltigen und zuverlässigen Energiezukunft zu realisieren“, erklärt Christoph Ostermann, CEO von Green Flexibility.
Die Partners Group zählt sich eigenen Angaben nach zu den größten Unternehmen im Bereich der globalen Private Markets und verwaltet ein Vermögen von rund 150 Milliarden US-Dollar (umgerechnet etwa 146 Milliarden Euro). Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Baar, Kanton Zug (Schweiz). Es bietet Lösungen in den Bereichen Private Equity, Private Credit, Infrastruktur, Immobilien und Lizenzrechte an.
Diese Mittel sollen, so der gemeinsame Plan, in Batteriespeicherprojekte in ganz Deutschland fließen. Diese Projekte verfügen, wie Green Flexibility mitteilt, über mindestens 10, aber auch bis zu 100 MW Leistung. Auf Basis seiner aktuellen Projektpipeline kann das Unternehmen Parks mit etwa 8.000 MW Leistung entwickeln.
Bei Green Flexibility handelt es sich um einen Entwickler und Betreiber von Batteriegroßspeichersystemen mit Sitz in Kempten (Bayern). Das Unternehmen setzt bei dem Betrieb der Speicher auf enge Kooperationen mit anderen Projektentwicklern und Netzbetreibern. Lokale Netzanforderungen sollen so gezielt in die Projektrealisierung integriert werden. Die Batterien stellen die Kemptener nicht selbst her. Hauptlieferant soll der chinesische Hersteller CATL sein, wie es weiter heißt.
„Mit der Partners Group haben wir den idealen Partner, um unser Unternehmen zu skalieren und unsere Vision einer nachhaltigen und zuverlässigen Energiezukunft zu realisieren“, erklärt Christoph Ostermann, CEO von Green Flexibility.
Die Partners Group zählt sich eigenen Angaben nach zu den größten Unternehmen im Bereich der globalen Private Markets und verwaltet ein Vermögen von rund 150 Milliarden US-Dollar (umgerechnet etwa 146 Milliarden Euro). Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Baar, Kanton Zug (Schweiz). Es bietet Lösungen in den Bereichen Private Equity, Private Credit, Infrastruktur, Immobilien und Lizenzrechte an.

© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 16.01.2025, 15:46 Uhr
Donnerstag, 16.01.2025, 15:46 Uhr
Mehr zum Thema