• Zugeschaut und mitgebaut
  • Urlaubszeit dämpft Märkte
  • Größter Ostsee-Windpark verzögert sich um zwei Jahre
  • Northvolt-Förderung nun Fall für das Verfassungsgericht
  • Stadt Gütersloh wieder Alleingesellschafterin der Stadtwerke
  • Neuer H2-Träger auch ohne Druck stabil
  • Flensburger Versorger setzt auf Wachstum durch Neukunden
  • Vattenfall verbucht weniger Gewinn
  • Lieferengpässe als Bremser der Energiewende
  • Expertenforum übergibt Vorschläge für Klimaschutz im Verkehr
Enerige & Management > Personalie - Michael Strugl als E-Wirtschafts-Präsident wiedergewählt
Quelle: Fotolia / s_l
PERSONALIE:
Michael Strugl als E-Wirtschafts-Präsident wiedergewählt
Der Generaldirektor des Stromkonzerns Verbund wurde als Präsident von Oesterreichs Energie wiedergewählt. Er führte die Branche durch die Corona-Pandemie und die Preissprünge von 2022.
 
Michael Strugl, der Generaldirektor des größten österreichischen Stromkonzerns Verbund, bleibt für die kommenden drei Jahre Präsident des Elektrizitätswirtschaftsverbands Oesterreichs Energie. Er wurde am 19. Juni in seiner Funktion bestätigt.

Wiedergewählt wurden auch die Vizepräsidenten Leonhard Schitter, der Vorstandschef der Energie AG Oberösterreich, und Stefan Szyszkowitz, der Vorstandssprecher der niederösterreichischen EVN AG. Als dritter Vizepräsident bestellt wurde Peter Weinelt, der stellvertretende Generaldirektor der Wiener Stadtwerke. Üblicherweise wechselt der Vorsitz im Präsidium von Oesterreichs Energie nach jeweils drei Jahren. Wegen der "Ereignisse der vergangenen Monate" und der damit verbundenen Herausforderungen wurde jedoch beschlossen, "Kontinuität zu wahren", teilte der Verband mit. Strugl hatte Oesterreichs Energie während der Corona-Pandemie und der massiven Preiserhöhungen der vergangenen Jahre nach allgemeinem Dafürhalten erfolgreich und hochprofessionell geführt.

Anlässlich seiner Neuwahl konstatierte er, es gelte nun, "das Energiesystem nachhaltiger, unabhängiger und damit resilienter machen. Dafür brauchen wir einen gesamthaften Plan, der alle Elemente des Ausbaus beinhaltet – von der Erzeugung über die Netze bis hin zu den Speichern –, und die Bereitschaft der Politik, an seiner Umsetzung mitzuarbeiten." Bestens bewährt hätten sich die Generalsekretärin von Oesterreichs Energie, Barbara Schmidt, und deren Team, ergänzte Strugl. Er freue sich daher auf die Fortsetzung der Zusammenarbeit.
 

Klaus Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 19.06.2023, 16:33 Uhr

Mehr zum Thema