• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Bilanz - Meyer Burger will frisches Kapital
Quelle: Pixabay / Bruno Germany
BILANZ:
Meyer Burger will frisches Kapital
Das Solarunternehmen Meyer Burger bilanziert für das erste Halbjahr einen Verlust in Höhe von 336 Millionen Euro. Die beiden Standorte in Deutschand sollen erhalten bleiben.
 
Wiederholt hatte Meyer Burger die Veröffentlichung des Halbjahresberichts für 2024 verschoben, jetzt liegen die Ergebniszahlen vor − tiefrote Zahlen. Vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) weist das Schweizer Unternehmen einen Verlust in Höhe von 123,4 Millionen Franken (131 Millionen Euro) aus. Im Vorjahr standen zur gleichen Zeit minus 46 Millionen Euro zu Buche.

Die Abschreibungen auf Sachanlagen in den ersten sechs Monaten beziffert das Management auf 209 Millionen Euro. Darin enthalten sind 74 Millionen Euro „infolge der Schließung der Modulproduktion und Wertberichtigungen auf US-Anlagen.“ Vor Steuern (Ebit) beträgt das Minus 341 Millionen Euro (erstes Halbjahr 2023: 60 Millionen Euro). Der Nettoverlust macht − dank leicht positivem Finanzergebnis − 336 Millionen Euro (erstes Halbjahr 2023: 69 Millionen Euro) aus.

Der Umsatz summiert sich auf 51 Millionen Euro, das ist etwa halb so viel wie im Vergleichszeitraum. Die Verkäufe liegen aber nach Unternehmensangaben knapp 30 Prozent über dem zweiten Halbjahr 2023. In dem Umsatzeinbruch spiegelt sich nach Unternehmensangaben vor allem die Verlagerung des Geschäfts von Deutschland in die USA wider. Mit der Schließung der Modulproduktion in Freiberg im ersten Quartal 2024 habe sich die Menge der produzierten Solarmodule auf rund 105 MW reduziert.

Die flüssigen Mittel Ende Juni gibt Meyer Burger mit 168 Millionen Euro an, für Ende September sind es 89 Millionen Euro. Um das Geschäft in den USA voranzubringen, ist das Unternehmen auf frisches Kapital angewiesen. Die Rede ist von einer „Finanzierungslücke in hoher zweistelliger Millionenzahl“. Meyer Burger erklärt diese Lücke mit dem Stopp des Baus einer Zellfertigung in Colorado Springs, die Anfangsinvestitionen hätten „erheblich an Wert verloren“. Zudem seien weitere Investitionen für die Fertigstellung des Modulwerkes in Goodyear, Arizona, nötig, heißt es.

Sanierungsexperte soll Gutachten erstellen 
Die Produktion in Goodyear läuft dem Vernehmen nach seit Juni. Derzeit wird der Start einer zweiten Produktionslinie vorbereitet. Der Standort soll damit eine Nominalkapazität von 1.400 MW erreichen. Die für die Modulproduktion benötigten Solarzellen kommen vom deutschen Firmenstandort in Thalheim (Stadt Bitterfeld-Wolfen). Das soll auch in Zukunft so bleiben, wie Meyer Burger versichert. Ebenfalls festhalten wollen die Schweizer am Standort Hohenstein-Ernstthal, er soll der technologischen Weiterentwicklung dienen.

Die Zahl der Mitarbeitenden soll konzernweit weiter verringert werden. Geplant ist, rund 200 Stellen bis Ende des Jahres 2025 zu streichen, 850 Menschen wären dann noch bei Meyer Burger beschäftigt. Dem überproportionalen Abbau in Europa stehe ein Aufbau in den USA bis zum Erreichen der vollen Produktionskapazität in Goodyear gegenüber, erklärt das Unternehmen.

Unterstützung verspricht der angeschlagene Solarkonzern von einem externen Restrukturierungsberater. Der Verwaltungsrat hat ein Sanierungsgutachten in Auftrag gegeben. Das Gutachten soll „Meyer Burgers Fähigkeit bescheinigen, ihre Geschäftstätigkeit sowie ihre externen Verbindlichkeiten umzustrukturieren, vorausgesetzt, die verbleibende Finanzierungslücke kann geschlossen werden“.

Turn around bis 2026

Was die Kapitalspritze angeht, sieht sich der Verwaltungsrat „in fortgeschrittenen Verhandlungen mit einer Gruppe von Inhabern der bestehenden Wandelschuldverschreibungen mit Fälligkeit im Jahr 2027 beziehungsweise 2029.“ Diese sollen „grundsätzliche Bereitschaft signalisiert haben, frisches Kapital bereitzustellen, um die bestehenden Verbindlichkeiten unter den Wandelanleihen umzustrukturieren“.

Frisches Kapital vorausgesetzt, erwartet Meyer Burger ab dem Jahr 2026 einen jährlichen Umsatz zwischen rund 370 und 424 Millionen Euro und ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen in Höhe von rund 74 Millionen Euro.
 

Manfred Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 01.11.2024, 13:46 Uhr

Mehr zum Thema