• Gestehungskosten wieder gesunken
  • Osnabrück setzt fast vollständig auf E-Busse
  • Jetzt die neue E&M-Ausgabe als E-Paper lesen!
  • Beschäftigte in der deutschen Mineralöl- und Erdgasindustrie
  • Genuss auf Rädern
  • Energiemärkte zum Wochenschluss ohne Dynamik
  • EU hängt bei Seltenen Erden an geopolitischen Rivalen
  • Start für drittgrößten deutschen Solarthermie-Park
  • Tiefengeothermie-Projekt in Bremen wird konkreter
  • Stromnetzentgelte könnten deutlich sinken
Enerige & Management > F&E - Methanlecks vom Weltall aus erkennen
Quelle: Pixabay / WikiImages
F&E:
Methanlecks vom Weltall aus erkennen
KI statt kostspieliger Feldstudien: Ab März soll der Satellit „Methane SAT“ aus dem Weltall Methanausstöße erkennen.
 
Google und der Environmental Defense Fund (EDF) wollen ab März Methanlecks weltweit aus dem Weltall aufzeichnen. Ein Satellit wird die Daten erfassen, indem er 15 Mal pro Tag die Erde umrundet. Es ist das erste Projekt dieser Art zum Schutz des Klimas, wie Business Insider berichtet.

Ab März soll der Satellit „Methane SAT“ die Erde umrunden und die Daten an Google übertragen. Die Verfolgung des Ausstoßes von Methan in nahezu Echtzeit war bisher eine Herausforderung. EDF und Google setzen neue Technologien ein, um dieses Problem zu lösen. Der Methane SAT gehört damit zu einer neuen Generation von Satelliten, die Methanquellen weltweit lokalisieren können.

Google verfügt über die erforderliche Rechenleistung und künstliche Intelligenz, um die großen Datenmengen zu analysieren und zu kartieren. Früher konnten Methanlecks nur mit kostspieligen Feldstudien gemessen werden. Das ermöglichte lediglich Momentaufnahmen und es dauerte Jahre, bis Ergebnisse veröffentlicht werden konnten. Yael Maguire, Vizepräsident von Google Geo, will die KI-Technologie von Google auf die Identifizierung von gefährdeten Anlagen für Lecks ausweiten.
 

Silvia Rausch-Becker
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 22.02.2024, 17:10 Uhr

Mehr zum Thema