FORSCHUNG:
Meteorologie mit Energieforschung verbinden
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Universität Oldenburg haben gemeinsam das Virtuelle Institut für Energiemeteorologie (vIEM) gegründet, um die vielfältigen Einflüsse von Wetter und Klima auf die Energieversorgung zu untersuchen.
Nach Angaben der neuen Forschungseinrichtung verknüpft die Energiemeteorologie Know-how und Methoden aus der Meteorologie
mit physikalisch-technischen Verfahren zur Charakterisierung von Energietechnologien. Ziel des interdisziplinären Ansatzes
ist, Energieversorgungssysteme unter dem schwankenden Einfluss von Sonne und Wind zu beschreiben.„Unsere Ergebnisse sollen helfen, die Energien...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 2.98
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 02.05.2005, 11:52 Uhr
Montag, 02.05.2005, 11:52 Uhr