• Leichtbau-Rotor für geringe Windgeschwindigkeiten
  • „Die beste Versicherung ist exzellente Arbeit“
  • Länder mit der größten Elektrolysekapazität
  • Energiekomplex mit Abgaben
  • Bitkom-Studie zeigt großes Interesse an Smart Metern
  • Landwirte und Amprion schaffen einheitliche Regeln für Erdkabel
  • Hausbesitzer wollen weiter in Energiewende investieren
  • Jetzt tindern Stromversorger, Supermärkte und E-Flottenbetreiber
  • Österreich: Ökostrom bei 94 Prozent der Bedarfsdeckung
  • Aiwanger fordert Erhalt des Speichers Breitbrunn
Enerige & Management > 450-Mhz-Netz - Meilenstein für das 450-MHz-Netz
450-MHz-Funkmast. Quelle: Netze BW / Sparte Dienstleistungen
450-MHZ-NETZ:
Meilenstein für das 450-MHz-Netz
Netze BW hat den 100. Funkmast errichtet. Bis Ende des Jahres soll eine vollständige bundesweite Abdeckung erreicht sein. In Baden-Württemberg sind es aktuell 70 Prozent.
 
Die Energiewirtschaft benötigt ein Kommunikationsnetz, das auch im Schwarzfall eine sichere Daten- und Sprachkommunikation ermöglicht und das bei Smart-Grid-Anwendungen eine gute Erreichbarkeit der Geräte und Anlagen ermöglicht. Dafür baut die Branche ein 450-MHz-Netz auf. Nun hat Netze BW in einer Mitteilung bekannt gegeben, dafür den 100. Funkmast errichtet zu haben.

„Die Fertigstellung des 100. Funkstandorts ist ein bedeutender Meilenstein für die Netze BW und die gesamte Energiebranche. Mit dem 450-MHz-Netz schaffen wir eine Infrastruktur, die nicht nur die Energiewende unterstützt, sondern auch in Krisensituationen zuverlässig funktioniert“, sagt Martin Konermann, Technischer Geschäftsführer bei Netze BW. Es sei damit ein entscheidender Schritt getan, um die Energieversorgung auch im Störungsfall wiederherstellen zu können.

Laut Netze BW beträgt die Funkversorgung Baden-Württembergs mit der Technologie aktuell 70 Prozent. Zum Jahresende rechnet die Netze-BW-Sparte „Dienstleistungen“ mit einer Funkabdeckung von rund 95 Prozent. Ein Großteil der errichteten Standorte befindet sich dem Unternehmen zufolge in bislang unterversorgten oder schwer zugänglichen Regionen des Bundeslandes. Gerade dort ergebe sich ein besonders hohes Potenzial für eine ergänzende Nutzung, etwa zur Verbesserung der Mobilfunkversorgung.
 
Bundesweites Netz bis Ende 2025
 
Betreiber des 450-MHz-Netzes ist 450 Connect. Das Unternehmen hat 2021 von der Bundesnetzagentur die Zuteilung für die 450-MHz-Frequenz mit einer Laufzeit bis zum Jahr 2040 erhalten – mit der Vorgabe, bis Ende 2025 ein bundesweites Funknetznetz aufzubauen. Da das 450-MHz-Netz mit relativ wenigen Standorten und aktiven Netzelementen auskommt, ist die Schwarzfallfestigkeit im Vergleich zu anderen Telekommunikationsnetzen über Batteriepuffer und Notstromversorgung deutlich einfacher und kostengünstiger zu gewährleisten als bei anderen Mobilfunknetzen.
  Im Gespräch mit der Redaktion hatte Frederick Giessing im Frühsommer dieses Jahres berichtet, rund 60 Prozent der Fläche Deutschlands seien funkversorgt. Das Ziel, bis Ende 2025 die bundesweite Abdeckung zu gewährleisten, stehe nicht infrage, versichert er. Alle rund 1.700 benötigten Standorte seien im „Produktionsprozess“, wie er es formuliert. Das bedeute, sie sind zumindest als geeignete Standorte identifiziert oder haben einen der folgenden Schritte bereits durchlaufen: die Entwurfsplanung, anschließend die Ausführungsplanung mit den jeweiligen Freigaben sowie schließlich die Installation der aktiven Technik und der Notstromversorgung. „Alles folgt einem strikten Projektmanagement, mit dem wir nun alle Meilensteine erreichen“, so der 450-Connect-Chef.

450 Connect ist ein von der Energie- und Wasserwirtschaft getragenes Joint Venture, an dem vier Gesellschafter mit jeweils 25 Prozent beteiligt sind. Zum einen ist dies der niederländische Telekommunikations- und Stromnetzbetreiber Alliander, zum anderen ein Konsortium regionaler Energieversorger sowie die durch Stadtwerke geprägte Versorger-Allianz 450, die rund 200 Unternehmen der Ver- und Entsorgungsbranche repräsentiert. Vierter Gesellschafter ist der Eon-Konzern. Netze BW engagiert sich seit Jahren in der Versorger-Allianz 450.
 

Fritz Wilhelm
Stellvertretender Chefredakteur
+49 (0) 6007 9396075
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 18.08.2025, 15:39 Uhr

Mehr zum Thema