• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Elektrofahrzeuge - Mehr Lademöglichkeiten an Österreichs Rewe-Filialen
Smatrics-EnBW-Ladestation am Rewe-Standort Wiener Neustadt. Quelle: Smatrics EnBW
ELEKTROFAHRZEUGE:
Mehr Lademöglichkeiten an Österreichs Rewe-Filialen
Die deutsch-österreichische EnBW-Tochter „SMATRICS EnBW“ baut in Österreich an Supermärkten der Rewe-Kette das Ladenetz für Elektrofahrzeuge weiter aus.
 
Zu einem "Nahversorger der Elektromobilität" soll sich die Rewe-Group in Österreich entwickeln, wie die Partner in einer gemeinsamen Mitteilung vom 22. November bekannt geben. Im Rahmen der Kooperation will der Ladedienstleister Smatrics EnBW, ein gemeinsames Joint Venture der EnBW und der Verbund AG in Österreich, bis 2025 zu den bereits bestehenden rund 70 Rewe-Filialen noch bis zu 120 weitere mit Lademöglichkeiten für Elektromobilisten ausbauen.

An den teils überdachten Standorten sollen, wie es weiter heißt, jeweils mindestens zwei leistungsstarke 300-kW-Ladestationen zum Einsatz kommen, an manchen Hot Spots mehr. Die Rewe Group in Österreich, zu der auch die Supermärkte Billa, Billa Super und Penny gehören, will damit nachhaltiges e-mobiles Laden an ihren Standorten mit Strom aus 100 Prozent erneuerbarer Energien ermöglichen.

Von einer „Win-win-Situation“ spricht Hauke Hinrichs, der Geschäftsführer von Smatrics EnBW. „Auf der einen Seite profitieren Endkundinnen und Endkunden von mehr Lademöglichkeiten und können insbesondere in urbanen Bereichen gesichert ihre Fahrzeuge während des Einkaufens laden. Auf der anderen Seite kommt es dem Image der Handelsunternehmen zugute, indem sie Laden während des Einkaufs ermöglichen.“
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 23.11.2022, 12:07 Uhr

Mehr zum Thema