KRAFTWERKE:
Mehr Kohle statt Kernkraft
Um die bis 2020 in Deutschland durch altersbedingte Stilllegungen von Kraftwerken und durch Kernenergie-Ausstieg entstehende Kapazitätslücke von über 43 000 MW zu schließen, müssen mit einem Investitionsaufwand von rund 30 Mrd. Euro mindestens 45 Kraftwerke mit einer Leistung von 24 000 MW neue gebaut, 25 Anlagen ausgebaut und über 200 für verlängerten Betrieb ertüchtigt werden. Dies schätzt das Marktforschungsinstitut trend:research aus Bremen in einer Studie ab.
Die Grundlage der vom Verband der Kraftwerksbetreiber VGB PowerTech begleiteten Studie „Kraftwerke 2020 – Kapazitäten und
Handlungsoptionen – Entwicklung der Stromerzeugung in Deutschland“ ist die Befragung von über 100 Fach- und Führungskräften
der Energiewirtschaft. Außerdem sind die Daten über bestehende und im Bau befindliche Kraftwerke ausgewertet worden....
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 8.93
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 15.01.2004, 15:49 Uhr
Donnerstag, 15.01.2004, 15:49 Uhr