• Thüga führt Leiter von Regionen ein
  • Wärmepumpen treiben Contracting-Markt nach oben
  • Regierung beschließt Bohrverbot für Schutzgebiete im Meer
  • EU verfehlt Ausbauziele für Windenergie
  • Speicherpotenzial liegt in Deutschland brach
  • Kommunen in Sachsen sollen mehr Geld für Windräder bekommen
  • „Größte Strommarktreform der vergangenen 20 Jahre“ 
  • „Wir haben eine sehr hohe Liquidität“
  • Geplanten Kapazität der Batteriespeicher bundesweit bis 2028
  • Mehr Sonne und Wind drücken den Strompreis
Enerige & Management > Statistik Des Tages - Meeresoberfläche so warm wie nie zuvor
Quelle: E&M / Pixabay
STATISTIK DES TAGES:
Meeresoberfläche so warm wie nie zuvor
Ein Schaubild sagt mehr als tausend Worte: In einer aktuellen Infografik beleuchten wir regelmäßig Zahlen aus dem energiewirtschaftlichen Bereich.
 
 
Zur Vollansicht bitte auf die Grafik klicken
Quelle: Statista

Während in den Ozeanen das Jahr 2023 mit 20,6 Grad Celsius durchschnittlicher Oberflächentemperatur und damit relativ moderat begann, schnellten die Temperaturen ab Mitte März extrem nach oben. In den Monaten März bis August lagen die Mittelwerte der Oberflächentemperatur aller Ozeane nach Zahlen von Climate Reanalyzer und National Oceanic and Atmospheric Administration so hoch wie noch nie zuvor seit Beginn der Messungen in den 1980er Jahren. Unter Expertinnen und Experten herrscht (Stand August 2023) keine Klarheit über die Ursachen für den ungewöhnlichen Anstieg. Die Temperaturrekorde folgen auf ein Rekordjahr mit Blick auf Eisverlust in der Antarktis.
 

Redaktion
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 15.09.2023, 08:30 Uhr

Mehr zum Thema