POLITIK:
Marktwirtschaft statt Regulierung
Die Politik setzt nach Ansicht der Unternehmensberatung PwC beim Umbau der Energieversorgung zu stark auf staatliche Lenkung anstatt auf marktwirtschaftliche Mechanismen.
„Eine marktorientierte Energiepolitik erfordert einen Ordnungsrahmen: Spielregeln, die so zu setzen sind, dass die Ziele der
Energiepolitik erreicht werden. Dabei steht die Funktionsfähigkeit des Preismechanismus im Mittelpunkt. Fixierte Preise und
Entgelte bergen grundsätzlich die Gefahr der Fehlallokation von Kapital", warnte der Leiter des Bereiches Energie bei PricewaterhouseCoopers...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 2.98
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 17.01.2012, 16:55 Uhr
Dienstag, 17.01.2012, 16:55 Uhr