• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Statistik Des Tages - Marktvolumen und Beschäftigte einer H2-Industrie 2030
Quelle: E&M / Pixabay
STATISTIK DES TAGES:
Marktvolumen und Beschäftigte einer H2-Industrie 2030
Ein Schaubild sagt mehr als tausend Worte: In einer aktuellen Infografik beleuchtet die Redaktion regelmäßig Zahlen aus dem energiewirtschaftlichen Bereich.
 
 
Zur Vollansicht bitte auf die Grafik klicken
Quelle: Statista

Für das Jahr 2030 schätzt die „Fuel Cell & Hydrogen Energy Association“ das Marktvolumen einer Wasserstoffindustrie (Wasserstoffproduktion inklusive Zulieferindustrie) in der EU auf rund 85 Milliarden Euro, insofern die EU ambitioniert, das heißt mit Einhaltung der 2-Grad-Celsius-Grenze, den Ausbau der Technologie verfolgt. Dies kann dann nachgelagert jährliche Marktpotenziale von Wasserstoff in der EU nach Verwendern erzeugen. Geht der Ausbau der Wasserstoffindustrie weiter wie bisher, wird lediglich ein Marktvolumen in der EU von etwa 35 Milliarden Euro erreicht. Der europäische Wasserstoffmarkt, der von der heimischen Industrie beliefert wird, kann davon in dem ambitionierten Szenario etwa drei Viertel oder absolut 65 Milliarden Euro auf sich vereinen. Global (in der EU und in Drittstaaten) können in diesem Szenario insgesamt mehr als 1 Million Arbeitsplätze geschaffen werden.
 

Redaktion
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 11.04.2024, 08:20 Uhr

Mehr zum Thema