STROM:
Marktmechanismen ein Problem für Marktkopplung
Nach Ansicht von Peter Styles, Vorsitzender des Verbandes der europäischen Energiehändler Efet, ist die kürzlich gescheiterte Marktkopplung zwischen Dänemark und Deutschland auf die unterschiedlichen Marktmechanismen zurückzuführen.
Wie Styles am Rande der Eurelectric-Konferenz am 22. Oktober in Brüssel gegenüber powernews.org erklärte, habe es zwar auch
Software-Probleme und Abweichungen bei der Preiskalkulation gegeben. Allerdings wies er auch darauf hin, dass es fundamentale
Unterschiede in den Märkten gebe. Im nordischen Markt sei es unmöglich, einzelne Netzkapazitäten zu kaufen. Seit Jahren werden
diese Kapazitäten...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 2.98
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 23.10.2008, 12:31 Uhr
Donnerstag, 23.10.2008, 12:31 Uhr