OSTEUROPA:
Markt mit Grenzen
Wie definieren wir und was erwarten wir von einem liberalisierten und liquiden Energiemarkt in Zentral-Ost-Europa (Central East Europe, CEE) und Südost-Europa (South- East-Europe, SEE)? Heißt liquider Markt im technischen Sinne eine Erweiterung der „Kupferplatte“ West-Europa - sofern überhaupt oder in Zukunft noch vorhanden -; auf der wir ohne technische und geographische Grenzen zu jeder Zeit Energie einspeisen und entnehmen können? Betrachtungen von Dirk Hardt, Geschäftsführer des Handelsunternehmens Entrade, Prag.
Sicherlich gibt es eine Matrix von technischen Voraussetzungen, welche - guten Willen aller Beteiligten vorausgesetzt - einige
Jahre der Umsetzung benötigen. Ein positives Beispiel aus jüngster Vergangenheit zeigt, was möglich ist. Am 10. Oktober 2004
fand die Wiederanbindung der so genannten 2nd synchronous Zone - Serbien und Montenegro, Rumänien, Bulgarien, Macedonien und...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 8.93
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 06.07.2005, 08:50 Uhr
Mittwoch, 06.07.2005, 08:50 Uhr