
Bild: Shutterstock, petrmalinak
WASSERSTOFF:
MAN Energy Solutions wird Mehrheitseigner von H-Tec Systems
GP Joule hat sich von seiner Augsburger Tochtergesellschaft H-Tec Systems getrennt. Der bayerische Elektrolyseurhersteller gehört nun zu MAN Energy Solutions.
Die Kartellbehörden haben nun ihre Zustimmung für die Transaktion erteilt: Der Motorenhersteller MAN Energy Solutions übernimmt
99 % der Anteile am Augsburger Hersteller von Elektrolyseuren H-Tec Systems. Auch die Anteile vom bisherigen Mehrheitseigentümer
GP Joule, einem Projektierer mit Sitz in Reußenköge (Schleswig-Holstein) sind darin inkludiert. Der Rest befindet sich im
Streubesitz. Damit hat sich GP Joule nun vollständig von seiner bisherigen Tochtergesellschaft getrennt. Zum Kaufpreis machten die beteiligten Unternehmen
keine Angaben.
Wie die Unternehmen mitteilen, geht die Übernahme von H-Tec Systems zurück auf eine 2019 geschlossene Vereinbarung zwischen GP Joule und MAN Energy Solutions. Damals hatte der Motorenhersteller von GP Joule bereits einen Anteil von 40 % an H-Tec Systems übernommen − mit dem Ziel, künftig weitere Anteile zu erwerben.
Ove Petersen, CEO der GP-Joule-Gruppe, versicherte in einer Mitteilung: "Unsere große Stärke und unser wichtigster Zukunftsmarkt ist und bleibt das Projektgeschäft Wasserstoff. Wir sehen uns aber nicht als Gerätehersteller." Daher habe sich das Unternehmen dazu entschlossen, diesen Bereich abzugeben. GP Joule ist ein Systemanbieter für integrierte Energielösungen aus Sonne, Wind und Biomasse und sieht sich als Vor-Ort-Partner auf Versorgungsebene für Strom, Wärme, Wasserstoff und Elektromobilität.
Serienfertigung der Elektrolyseure angepeilt
Mit dem Erwerb von H-Tec Systems will MAN Energy Solutions nach eigener Aussage alle Prozessschritte der Wasserstoffwirtschaft unter einem Dach vereinen − von der Erzeugung über den Transport bis hin zur Nutzung von grünem Wasserstoff. Als neuer Mehrheitseigner von H-Tec Systems wird MAN Energy Solutions die großindustrielle Skalierung der Elektrolyse im MW-Bereich und die Serienfertigung der Elektrolyseure vorantreiben.
H-Tec Systems wurde 1997 gegründet und hat über 20 Jahre Erfahrung in der Erforschung und Entwicklung der Wasserstofftechnologie. An Standorten in Augsburg (Bayern) und Braak (Schleswig-Holstein) fertigen 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Stacks und Elektrolyseure, die auf dem Protonen-Austausch-Membran-Verfahren (PEM) basieren.
Wie die Unternehmen mitteilen, geht die Übernahme von H-Tec Systems zurück auf eine 2019 geschlossene Vereinbarung zwischen GP Joule und MAN Energy Solutions. Damals hatte der Motorenhersteller von GP Joule bereits einen Anteil von 40 % an H-Tec Systems übernommen − mit dem Ziel, künftig weitere Anteile zu erwerben.
Ove Petersen, CEO der GP-Joule-Gruppe, versicherte in einer Mitteilung: "Unsere große Stärke und unser wichtigster Zukunftsmarkt ist und bleibt das Projektgeschäft Wasserstoff. Wir sehen uns aber nicht als Gerätehersteller." Daher habe sich das Unternehmen dazu entschlossen, diesen Bereich abzugeben. GP Joule ist ein Systemanbieter für integrierte Energielösungen aus Sonne, Wind und Biomasse und sieht sich als Vor-Ort-Partner auf Versorgungsebene für Strom, Wärme, Wasserstoff und Elektromobilität.
Serienfertigung der Elektrolyseure angepeilt
Mit dem Erwerb von H-Tec Systems will MAN Energy Solutions nach eigener Aussage alle Prozessschritte der Wasserstoffwirtschaft unter einem Dach vereinen − von der Erzeugung über den Transport bis hin zur Nutzung von grünem Wasserstoff. Als neuer Mehrheitseigner von H-Tec Systems wird MAN Energy Solutions die großindustrielle Skalierung der Elektrolyse im MW-Bereich und die Serienfertigung der Elektrolyseure vorantreiben.
H-Tec Systems wurde 1997 gegründet und hat über 20 Jahre Erfahrung in der Erforschung und Entwicklung der Wasserstofftechnologie. An Standorten in Augsburg (Bayern) und Braak (Schleswig-Holstein) fertigen 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Stacks und Elektrolyseure, die auf dem Protonen-Austausch-Membran-Verfahren (PEM) basieren.

© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 17.06.2021, 14:24 Uhr
Donnerstag, 17.06.2021, 14:24 Uhr
Mehr zum Thema