SACHSEN:
Magnetlager, Staubfeuerung und Vergasung
Sachsens Hochschulen verfügen über ein großes Forschungspotenzial bei der energetischen Nutzung von Braunkohle und Biomasse. Im Vordergrund stehen derzeit Technologien für die Abtrennung von Kohlendioxid in Kraftwerken und für die Vergasung fester Energieträger.
Die weltweit erste magnetgelagerte Pumpe wurde zwei Jahre lang in einem 500-MW-Block des Kraftwerks Boxberg unter allen denkbaren
Betriebsbedingungen getestet. Schließlich erfüllte die Kühlwasserpumpe, die an der Hochschule Zittau/Görlitz in einem Verbundprojekt
gemeinsam mit Vattenfall Europe Mining & Generation, EAAT GmbH Chemnitz und REMB GmbH Berßel entwickelt...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 8.93
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 19.09.2006, 16:25 Uhr
Dienstag, 19.09.2006, 16:25 Uhr