• Fast jeder fünfte Neuwagen fährt elektrisch
  • Wenn der Ex zahlen soll
  • Energieträger an der Nettostromerzeugung bis Juli 2025
  • Erdgaspreise am TTF und THE rückläufig
  • Preissignale sollen Großbatterien noch netzdienlicher machen
  • Energinet und 50 Hertz starten Bauphase für Bornholm-Projekt
  • Aktivisten besteigen Gasbohrturm in Bayern
  • Deutsch-schottische Zusammenarbeit bei Wasserstoff vereinbart
  • 2G Energy setzt auf Wärmepumpen und Data Center Solutions
  • Risiken für Stromversorgung ab 2030 flexibel beheben
Enerige & Management > Mobilität - Lufthansa tritt der E-Fuel Alliance bei
Quelle: b1-foto / Pixabay
MOBILITÄT:
Lufthansa tritt der E-Fuel Alliance bei
Die Deutsche Lufthansa AG ist ein neues Schwergewicht in der E-Fuel Alliance. Mit dem Schritt will das Unternehmen den Hochlauf erneuerbarer Flugtreibstoffe (SAF) aktiv unterstützen.
 
Die Deutsche Lufthansa AG ist neues Mitglied der „eFuel Alliance“. Mit dem Schritt will das Unternehmen den Hochlauf erneuerbarer Flugtreibstoffe (SAF) aktiv unterstützen. Aktuell sei biogenes SAF nur in geringen Mengen und zu hohen Preisen verfügbar. Strombasiertes Kerosin werde lediglich in Testanlagen produziert, so die Vereinigung.

„Nachhaltige Flugkraftstoffe sind für die zukünftige Dekarbonisierung des Luftverkehrs ein technologischer Schlüssel“, sagte Kay Lindemann, Head of Corporate International Relations and Government Affairs bei Lufthansa. „Doch bisher kommt der Markthochlauf nicht in Gang. Quoten allein reichen nicht. Deutschland und Europa müssen den Import und die Produktion nachhaltiger Kraftstoffe gezielt fördern.“
  Gemeinsam mit den neuen Partnern in der E-Fuel Alliance will Lufthansa sich für die industrielle Skalierung und Markteinführung von E-Kerosin zu wettbewerbsfähigen Preisen einsetzen. Ralf Diemer, Hauptgeschäftsführer der E-Fuel Alliance: „Mit der Lufthansa als aktivem Mitglied ergänzen wir unsere weltweite Plattform um einen zentralen Mitstreiter in der Industrialisierung des Marktes.“

Die Mitgliederstruktur biete für alle Unternehmen einen wertvollen Nährboden zum gegenseitigen Austausch und zur Stärkung erneuerbarer Kraftstoffe in der öffentlichen und politischen Wahrnehmung.

Der Allianz gehören rund 120 Unternehmen und Verbände entlang der Wertschöpfungskette von E-Fuels an. Vertreten sind Start-ups, Mineralölunternehmen, Anlagenbau, Zulieferindustrie und Anwendungssektoren in der Automobilwirtschaft und Schifffahrt. Die E-Fuel Alliance bringt sich aktuell insbesondere in die laufenden Reformen der CO2-Flottengrenzwerte und der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) sowie beispielsweise in die Debatten über eine Reform des Energiesteuersystems ein.
 

Jonas Rosenberger
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 18.10.2024, 12:15 Uhr

Mehr zum Thema