• Energiemärkte unbeeindruckt von USA-Russland-Gesprächen
  • Bayern holt bei Windenergie auf
  • „Bundesregierung darf ruhig an die eigenen Ziele glauben“
  • BVES fordert Nachbesserungen an EnWG-Novelle
  • Ulmer Projekt testet Stromrückspeisung aus E-Autos
  • Milliarden für Braunkohle-Strukturwandel könnten verfallen
  • Bundesumweltministerium schließt Umstrukturierung ab
  • Bundesregierung plant Strategie für CO2-Entnahme aus der Luft
  • Industrie kann fast Hälfte ihres Energiebedarfs sparen
  • VNG-Tochter kauft Biogasanlagen-Portfolio an fünf Standorten
Enerige & Management > Photovoltaik - Lokalpolitik stoppt 120-MW-Projekt von Vattenfall
Quelle: Capcora
PHOTOVOLTAIK:
Lokalpolitik stoppt 120-MW-Projekt von Vattenfall
Der geplante Bau eines 120-MW Solarparks in Mecklenburg-Vorpommern ist am Widerstand der Lokalpolitik gescheitert – aus Sorge um die Landwirtschaft.
 
Die vorgesehene „einachsige Nachführung“ der Solarmodule, die Raum für eine landwirtschaftliche Nutzung des Areals gelassen hätte, änderte nichts an der kritischen Sichtweise im Malchiner Stadtrat. Mehrheitlich stimmten die Vertreter der Kommune im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte gegen die Errichtung einer Agri-PV-Anlage. Der von Vattenfall geplante Solarpark hätte sich über eine Fläche von 157 Hektar erstreckt und eine Leistung von 120 MW haben sollen.

Die ablehnende Haltung offenbarte sich unerwartet: Der CDU-Bürgermeister gab sich gegenüber dem Norddeutschen Rundfunk „überrascht, weil in den Ausschüssen davor immer eine Mehrheit dafür war.“

Widerstand gegen das Projekt kam etwa von der AfD. Sie befürchtete, dass die Landwirtschaft „infolge des riesigen Solarparks“ zugrunde gehe. Ähnlich äußerte sich laut NDR auch die Linksaußen-Fraktion. Ein BSW-Vertreter sah durch den Solarpark die Versorgung der Bevölkerung mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen infrage gestellt.

Der Bürgermeister schloss einen zweiten Anlauf für das Projekt nicht aus. Er konnte sich vorstellen, dass der Solarpark vielleicht in verkleinerter Form noch einmal auf die Tagesordnung kommt. Doch nach derzeitigem Stand sei das Vorhaben im Grunde „tot“, sagte er.
 

Manfred Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 16.12.2024, 17:19 Uhr

Mehr zum Thema