• Varta einigt sich mit weiteren Gläubigern auf Sanierungsplan
  • Windkraft und Naturschutz auf demselben Prüfstand
  • Bundesweites Marktvolumen von Speichertechnologien
  • Energiemärkte größtenteils im Minus
  • Gaspreise geben am Mittwoch nach
  • Landwärme: Bereits etliche Einigungen
  • „CO2-neutrale Fernwärme braucht doppelte Investitionen“
  • Klimaschutz: Frust droht Engagement zu bremsen
  • Neue Nordanbindung für Erdwärme
  • Frische Kredite für Tennet
Enerige & Management > Erdgas - LNG-Terminal-Betreiber klagt gegen Förderung von Konkurrent
Visualisierung des LNG-Terminals in Stade mit zwei großen Lagertanks. Quelle: HEH
ERDGAS:
LNG-Terminal-Betreiber klagt gegen Förderung von Konkurrent
Der Staat fördert ein Unternehmen, an dem er selbst zu 50 Prozent beteiligt ist. Das passt einem Konkurrenten auf dem Markt für Flüssigerdgas nicht. Er verklagt die Genehmigungsbehörde.
 
Der Betreiber des im Bau befindlichen deutschen Flüssigerdgas-Terminals an Land im niedersächsischen Stade klagt gegen die staatliche Förderung für das geplante stationäre Terminal in Brunsbüttel. Die Hanseatic Energy Hub (HEH) zieht dabei gegen die EU-Kommission vor dem EU-Gericht, weil die Brüsseler Behörde die Beihilfen genehmigt hat. Mit Flüssigerdgas will Deutschland den Wegfall russischer Gaslieferungen abfangen. 

Kläger: Staatsgeld für Brunsbütteler Projekt nicht nötig 

Das Vorhaben wäre auch ohne Staatsgeld umsetzbar, argumentiert die HEH unter anderem. Ein normaler Marktteilnehmer hätte von seinen Kunden einfach höhere Preise verlangt und wäre ohne Staatsgeld ausgekommen, schreiben die HEH-Anwälte. Die Unterstützung verführe die Betreiber außerdem dazu, weniger effizient zu wirtschaften. 

Verantwortlich für das Vorhaben in Stade ist das Konsortium Hanseatic Energy Hub (HEH) mit Sitz in Hamburg. Zu HEH gehören der Hamburger Hafenlogistiker Buss-Gruppe, die Schweizer Private-Equity-Firma Partners Group, der spanische Netzbetreiber Enagás und der US-Chemiekonzern Dow. Der Bau des Terminals in Stade hatte offiziell Ende Juni begonnen. Es soll 2027 in Betrieb gehen. 

Bund ist mit Millionen involviert 

Die EU-Kommission hatte der Bundesregierung im Juli 2023 erlaubt, das Brunsbütteler Terminal mit staatlichen Beihilfen im Umfang von 40 Millionen Euro zu unterstützen. Dieser Betrag könnte unter bestimmten Umständen auf bis zu 125 Millionen wachsen, schreibt die Brüsseler Behörde in ihrem Förderbescheid. „Die genehmigte Beihilfe entspricht nicht den Investitionskosten, sondern knüpft an Rendite-Berechnungen an und wurde von der Europäischen Kommission in dieser Höhe berechnet“, erklärte das Bundeswirtschaftsministerium. 

Insgesamt ist der Bund aber mit deutlich mehr Geld involviert. Vorgesehen waren im Haushalt des Jahres 2022 rund 740 Millionen Euro, wie aus einem Brief des Finanzministeriums an den Haushaltsausschuss des Bundestags aus dem April 2022 hervorgeht. Der Bund ist am für das Brunsbütteler Terminal zuständigen Unternehmen German LNG zu 50 Prozent über die Förderbank Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) beteiligt.
 

dpa
© 2024 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 15.08.2024, 15:27 Uhr

Mehr zum Thema