• CO2 scheitert an der 80-Euro-Marke
  • Immergrüns Aufschläge für Strom und Gas unwirksam
  • Erstes Wasserkraftwerk ohne Staumauer hat Baurecht
  • NRW setzt neue Marke für Windkraft-Zulassungen in Deutschland
  • Viessmann Foundation unterstützt TU München mit Millionenförderung
  • Beschwerde gegen Kraftwerksstrategie
  • Speicherbranche wächst trotz US-Zollstreit
  • Meistro Solution übernimmt Energieberater
  • Leag liefert künftig nicht mehr genug Fernwärme nach Weißwasser
  • Wissenschaftler schlagen wegen EU-Klimaziel Alarm
Enerige & Management > Vertrieb - Liqvis und DKV Mobility bieten gemeinsame Tankkarte
Quelle: Liqvis
VERTRIEB:
Liqvis und DKV Mobility bieten gemeinsame Tankkarte
Die Liqvis GmbH  kooperiert mit dem Mobilitätsdienstleister DKV Mobility. Beide bieten LNG für die Transport- und Logistikbranche an und setzen künftig auf eine gemeinsame Tankkarte.
 
Mit der neuen Tankkarte ersetzt die Uniper-Tochter Liqvis die bisherige Zahlungsmethode − den sogenannten "Liqvis Toker". Nicht nur an LNG-Tankstellen des Unternehmens können Liqvis-Kunden damit fortan tanken, sondern auch im Versorgungsnetz des europäischen Mobilitätsdienstleisters DKV Mobility. Dieser betreibt nach eigenen Angaben das größte markenunabhängige LNG-Netz in Europa und bietet Zugang zu über 230 LNG-Stationen in neun Ländern. Die Verwaltung und Abrechnung der gemeinsamen Tankkarte wird DKV Mobility übernehmen. Dies geben die Unternehmen in einer gemeinsamen Mitteilung bekannt.

"Das Interesse an LNG-Kraftstoff wächst stetig und wir möchten unseren Kunden − auch außerhalb des Transitlandes Deutschland − ein erweitertes Tankstellennetz anbieten. Die DKV teilt unsere Vision einer nachhaltigen Zukunft und ist daher der ideale Mobilitätsdienstleister für unsere Liqvis-Karte", erklärt Silvano Calcagno, Geschäftsführer der Liqvis GmbH.  

Vonseiten der DKV Mobility geht es bei der Kooperation um das Erreichen eines an den Kunden gegebenen Versprechens: Laut Sven Mehringer, Managing Director Energy & Vehicle Services, wolle DKV Mobility die Kunden dabei unterstützen, die CO2-Intensität ihrer Flotten bis 2030 im Vergleich zu 2019 um 30 % zu reduzieren. "Diese Kooperation bringt uns dem Versprechen wieder ein Stück näher", so Mehringer.
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 03.08.2021, 16:53 Uhr

Mehr zum Thema