• Mehr Sonne und Wind drücken den Strompreis
  • Werke von Meyer Burger in Deutschland werden geschlossen
  • Bensheimer Versorger schnallt Gürtel enger
  • Wirtschaftsbetriebe Hoyerswerda haben einen neuen Chef
  • Stadtwerke Osnabrück setzen auf Callcenter
  • Neue Vorgaben für Kommunen durch Klimaschutzgesetz
  • Von China in die Schweiz: Großbatterien auf dem Wasserweg
  • Enercity übernimmt Wärmeprojekte der Kasseler EAM
  • Rückläufiges PPA-Preisniveau im August
  • EWE wird bei der Kundenansprache persönlicher
Enerige & Management > Strategiepapier - Lieferengpässe als Bremser der Energiewende
Quelle: Shutterstock
STRATEGIEPAPIER:
Lieferengpässe als Bremser der Energiewende
Photovoltaik und Windkraft sollen massiv ausgebaut werden. Porsche Consulting sieht jedoch die Gefahr, dass fehlende Technik und Lieferengpässe den Zeitplan ausbremsen.
 
Die deutschen Ausbauziele für die Energiewende sind auf dem Papier klar formuliert: Bis 2030 sollen 215.000 MW Photovoltaik, 115.000 MW Windkraft an Land, 30.000 MW Offshore-Wind und mindestens 20.000 MW an H2-ready-Gaskraftwerken installiert sein. Gleichzeitig plant die Politik Investitionen in Höhe von rund 160 Milliarden Euro für das Übertragungsnetz und etwa 250 Milliarden Euro für das Verteilnetz. Die zentrale Herausforderung dabei besteht nicht in fehlendem Willen oder Geld, sondern in der industriellen Umsetzungsfähigkeit − so der Tenor eines Whitepapers, das die Porsche Consulting GmbH unter dem Titel „Beschlossen, aber nicht lieferbar. Ein Realitätscheck“ am 17. Juli veröffentlicht hat.

Bei zentralen Komponenten, wie etwa Leistungstransformatoren, Hochspannungskabel, Konverter, Steuerungen und Trafostationen bestünden bereits heute Engpässe. Die Marktbeobachter verweisen in ihrem Papier ausdrücklich darauf, dass Transformatoren aktuell oft mehr als 24 Monate benötigen.

Gleichzeitig steigt der Druck, die geplanten Investitionen auch technisch umzusetzen – doch dafür fehlt oft die rechtzeitig verfügbare Ausrüstung. Der geplante Hochlauf entspricht dem Sechsfachen im Vergleich zur vergangenen Dekade, erklären die Autoren des Whitepapers. Produktionskapazitäten, Lieferketten und Fachpersonal seien bereits an ihrer Kapazitätsgrenze. Das Whitepaper erklärt: Der entscheidende Faktor für die Energiewende ist nicht Geld, sondern industrielle Lieferfähigkeit.

Drei kritische Faktoren identifiziert

Porsche Consulting identifiziert drei kritische Faktoren: den politischen Zeitdruck, die technische Komplexität der Anlagen und einen Mangel an Standardisierung. Einzelprojektlösungen seien nicht skalierbar. Stattdessen sei ein systematischer Wandel erforderlich: von der bisher üblichen individuellen Entwicklung hin zu serienfähigen, modularen Baugruppen mit vorgeplanten Schnittstellen, digital integrierter Dokumentation und standardisierten Zertifizierungen.

Zentral ist die Forderung nach der sogenannten “Produktisierung”. Gemeint ist die Entwicklung standardisierter, serienfähiger Systemlösungen statt individueller Einzelanfertigungen. Energieanlagen wie Transformatoren, Schaltanlagen oder Gaskraftwerke müssten künftig wie Industrieprodukte gefertigt werden, so die Forderung von Porsche Consulting. Als Beispiele nennt das Beratungshaus unter anderem modulare Baukästen, digitale Konfigurationsfähigkeit, vorkonfigurierte Schnittstellen und Montageanleitungen. Die Autoren des Whitepapers betonen, dass nur durch dieses Vorgehen effiziente Taktzeiten, geringere Fehlerquoten und planbare Lieferzeiten erreicht werden können.
Strategiepapier „Beschlossen, aber nicht lieferbar. Ein Realitätscheck für die Energiewende“
(zum Öffnen bitte auf das PDF klicken)
Quelle: Porsche Consulting GmbH

Zum Ansatz gehört auch die Industrialisierung von Fertigung und Montage: Digitalisierung der Produktionsprozesse, standardisierte Abläufe und hochwertige Dokumentation. Porsche Consulting hebt als Best Practice die Automobilindustrie hervor. Diese habe den Wandel bereits weitgehend vollzogen – von Einzelfertigung hin zu Plattformstrategien, digitalen Zwillingen und systematischer Modularisierung.

Das Beratungshaus befürchtet, die Energiewende könne aufgrund industriellen Versagens scheitern – an fehlenden, zu individualisierten Produkten und überlasteten Kapazitäten. Das Whitepaper schließt mit dem Kernergebnis: Wenn die Energieanlagen von morgen nicht als Serienprodukte gedacht und gebaut werden, bleiben ambitionierte Ausbaupläne eine Lieferillusion. Der Rat von Porsche Consulting: Nur mit industrieller Fertigungslogik, Modularität und Standardisierung werde es möglich, Ausbauziele von Stromerzeugung und Netzverteilung nicht nur zu planen, sondern tatsächlich umzusetzen.

Das 30-seitige Whitepaper „Beschlossen, aber nicht lieferbar. Ein Realitätscheck für die Energiewende“  ist auf der Internetseite der Porsche Consulting GmbH anforderbar.
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 18.07.2025, 14:24 Uhr

Mehr zum Thema