• Energiekomplex zur Wochenmitte uneinheitlich
  • Definition sorgt für dicke Luft
  • Durchbruch bei der Wasserstoffverflüssigung
  • BASF und Equinor buchen LNG-Kapazitäten in Mukran
  • DIHK warnt vor Kosten der Energiewende
  • Agora: Wie eine effiziente Energiewende gelingt
  • Bundesnetzagentur warnt vor Strom-Engpässen
  • Länderübergreifende Beschaffung von Regelenergie
  • Kabinett beschließt Entlastung bei Stromkosten
  • Abo Energy baut Stellen ab
Enerige & Management > Energiefoto Der Woche - "Licht" am Ende des Tunnels
Quelle: Pixabay / E&M
ENERGIEFOTO DER WOCHE:
"Licht" am Ende des Tunnels
Die Energiebranche sorgt immer wieder für faszinierende Bilder. Die schönsten präsentieren wir Ihnen in unserer Rubrik "Energiefoto der Woche".
 
 
Quelle: TU Graz / Lunghammer

Huch, was ist denn hier los? Im Hintergrund brennt ein Auto lichterloh, die Feuerwehr hält sich zurück und vorne starren Menschen auf Messgeräte... An der Technischen Universität Graz erforschen Wissenschaftler und Feuerwehrleute, was beim Brand von Elektroautos in Tunneln passiert. Zentrale Erkenntnis: Die Wärmefreisetzung eines E-Autos liegt zwar mit 6 bis 7 MW etwas höher als bei einem vergleichbaren Verbrenner (5 MW), und es entstehen höhere Mengen an Fluorwasserstoff und Kohlenmonoxid. Beides sei aber in Tunneln mit gezielter Luftabsaugung kein Problem. Anders sehe das in Parkgaragen aus; dort seien gesonderte Versuche notwendig, um das Gefahrenpotenzial zu evaluieren.
 

Peter Koller
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 21
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 08.10.2021, 09:10 Uhr

Mehr zum Thema