• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Personalie - Lex Hartman berät Batteriespeicher-Start-up
Lex Hartman. Quelle: privat
PERSONALIE:
Lex Hartman berät Batteriespeicher-Start-up
Der ehemalige Tennet-Chef bringt seine Expertise bei dem Batteriespeicher-Start-up Terralayr ein.
 
Neue Aufgabe für Lex Hartman: Der Niederländer berät jetzt das Schweizer Unternehmen Terralayr. Als Senior Advisor soll er das im Jahr 2022 gegründete Start-up bei der Erweiterung des Batteriespeicher-Portfolios und der Stärkung des Kundengeschäfts unterstützen, wie es in einer Mitteilung heißt.

Hartman bringt reichlich Erfahrung aus dem Netzgeschäft mit. Der 68-Jährige Jurist war 20 Jahre für den niederländischen Übertragungsnetzbetreiber Tennet tätig, von 2010 bis Anfang 2019 war er Geschäftsführer der deutschen Tochter. Danach war er bis 2022 CEO beim Ladensäulen-Anbieter Ubitricity, der seit 2021 zum Mineralölkonzern Shell gehört.

Der gebürtige Rotterdamer versteht es, Kritik etwa an der Politik zuzuspitzen. „Im Norden überflüssigen Strom zu erzeugen und im Süden neue Kraftwerke zu bauen, ist ein teures Hobby“, sagte er im Februar 2014 in Berlin, als die Übertragungsnetzbetreiber das Projekt Südlink vorstellten. Gerichtet war Hartmans Botschaft an den damaligen Ministerpräsidenten Horst Seehofer und seinen Finanzminister Markus Söder (beide CSU). Die bayerische Union machte sich damals gegen die sogenannten Monstertrassen stark (mehr zum Thema auch im aktuellen Jahresmagazin von Energie & Management).

„Strategischer Sparringspartner“

Terralayr versteht sich als „Anbieter von Energieflexibilität“. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Zug und einer Niederlassung in Berlin aggregiert nach eigenen Angaben Batteriespeicher über eine Cloud-basierte Softwareplattform und stellt „Energieflexibilität as-a-service“ bereit. Das Geschäftsmodell des Unternehmens mache Batteriespeicher als Assetklasse für Investoren attraktiver, sagt Hartman.

Neue Expertise erwarten sich die Schweizer auch im Aufsichtsrat. Im November haben sie den Gründer der Nextkraftwerke, Jochen Schwill, als „Non Executive Director“ in das Gremium berufen. Schwill, heißt es, soll „als strategischer Sparringspartner für das Terralayr-Management fungieren“.
 

Manfred Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 12.12.2024, 15:02 Uhr

Mehr zum Thema