• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Marktkommentar - Leichte Gewinne bei Gas und CO2, Abwärtstrend beim Strom
Quelle: E&M
MARKTKOMMENTAR:
Leichte Gewinne bei Gas und CO2, Abwärtstrend beim Strom
Wir geben Ihnen einen tagesaktuellen Überblick über die Preisentwicklungen am Strom-, CO2- und Gasmarkt.
 
Strom: Überwiegend fester hat sich der deutsche OTC-Strommarkt am Donnerstag gezeigt. Der Day-ahead gab jedoch mit einer höheren Erneuerbaren-Prognose nach, in der Grundlast 8,25 auf 95,00 Euro/MWh und in der Spitzenlast 93,00 Euro/MWh. Die Erneuerbaren-Einspeisung dürfte am Freitag ein Stückchen über der des Vortages liegen.

Für Samstag und Sonntag werden noch einmal etwas höhere Werte erwartet. Die Preise für das Weekend gaben entsprechend nach. In der neuen Arbeitswoche dürfte es dann deutlich windiger werden: Für den Dienstag werden alleine an Windstrom mehr als 26.000 MW erwartet. Das Frontjahr Cal 22 lag bei 82,85 Euro/MWh.

CO2: Leicht nach oben ging es am Donnerstag für den CO2-Markt. Der Dec 21 gewann bis gegen 14 Uhr 0,10 auf 57,88 Euro. Umgesetzt wurden bis zu diesem Zeitpunkt 10,4 Mio. Zertifikate. Das Tageshoch lag bei 58,18 Euro, das Tief bei 57,13 Euro/Tonne CO2.

Erdgas: Die europäischen Gaspreise haben auch am Donnerstag ihren Weg nach oben weiter fortgesetzt. Der Day-ahead am kontinentaleuropäischen Leitmarkt, dem niederländischen TTF, gewann bis gegen 14 Uhr 0,10 auf 44,55 Euro/MWh. Der September verteuerte sich um 0,40 auf 46,40 Euro/MWh. Für den Oktober ging es um 2,08 auf 46,53 Euro/MWh nach oben. Im deutschen Marktgebiet Gaspool gewann der Day-ahead 1,70 auf 45,85 Euro/MWh.

Das Gesamtbild am Gasmarkt bleibt laut Marktteilnehmern unverändert bullish, mit niedrigen Speicherständen, geringen LNG-Lieferungen und wartungsbedingten Ausfällen in der Gas-Infrastruktur. Auch wenn die Windeinspeisung kurzfristig anzieht, blieben die Einspeisemengen längerfristig unbeständig und lieferten damit immer wieder Impulse nach oben, hieß es weiter.
 

Marie Pfefferkorn
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 12.08.2021, 17:11 Uhr

Mehr zum Thema