• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > E-World 2024 - LBD stellt Software für Wärmeplanung vor
Quelle: Enercity Jonas Gonell
E-WORLD 2024:
LBD stellt Software für Wärmeplanung vor
Die LBD-Beratungsgesellschaft hat eine All-in-one-Software für die kommunale Wärmeplanung entwickelt. Das Tool sei für die gesamte Prozesskette einsetzbar.
 
„Infra Wärme“ von der Berliner LBD-Beratungsgesellschaft ist ein cloudbasiertes Planungswerkzeug, das auf Grundlage von Infrastrukturdaten und unter Nutzung intelligenter Algorithmen die wesentlichen Elemente der Wärmeplanung für eine Stadt, Kommune oder ein Versorgungsgebiet in einem geodatenbasierten digitalen Zwilling abbildet, teilte LBD mit. Von der Datensammlung über die Darstellung bis hin zur Szenarienrechnung unterstütze die Software alle Belange einer gesetzeskonformen kommunalen Wärmeplanung.

Den Vorteil sehen die Berater darin, dass die Anwender damit für die „gesamte Prozesskette inklusive Folgeprojekte wie Machbarkeitsstudien, Wärmenetzausbau und weiterführende Transformationsprojekte“ nur noch ein einziges digitales Werkzeug benötigten. Die Software ermögliche Darstellungen und Berechnungen in beliebiger Detailtiefe und Granularität. Gebäudescharfe Analysen seien ebenso möglich wie Quartiersansichten oder die Darstellung von Versorgungsgebieten eines Stadtwerks oder anderen Energieversorgers. Die Software wird auf der Leitmesse E-world vorgestellt, die am 20. Februar in Essen beginnt.

Die Unternehmensberatung LBD forciert seit einigen Jahren ihr Digitalgeschäft. Der Dienstleister hatte zuletzt im Mai 2023 angekündigt, IT-Lösungen als Software-as-a-Service (SaaS) in einem eigenen Geschäftsbereich entwickeln und betreiben zu wollen (wir berichteten). „LBD Digital“, so der Name, soll unabhängig vom Beratungsgeschäft Energieversorgern digitale Bausteine für die Transformation hin zu Klimaneutralität bereitstellen. Auch die All-in-one-Software für die kommuanle Wärmeplanung lasse sich unabhängig vom Beratungsangebot einsetzen, hieß es.
 

Heidi Roider
Redakteurin und Chefin vom Dienst
+49 (0) 8152 9311 28
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 19.02.2024, 08:01 Uhr

Mehr zum Thema