• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > E&M Vor 20 Jahren - Langfristiger Photovoltaik-Boom
Quelle: Fotolia / itestro
E&M VOR 20 JAHREN:
Langfristiger Photovoltaik-Boom
Vor 20 Jahren steckte die PV noch am Anfang. Eine Studie wies bereits damals auf die Potenziale der Technik hin, wie die folgende E&M-Meldung vom Januar 2005 zeigt.
 
Bereits im Jahr 2020 könnten mehr als eine Milliarde Menschen mit Solarstrom versorgt werden, so eine aktuelle Studie der Umweltorganisation Greenpeace und des europäischen Industrieverbandes für Photovoltaik (EPIA) vom Januar 2005.
 
Dadurch lasse sich der Ausstoß von jährlich rund 170 Mio. t Kohlendioxid vermeiden, geht aus der Studie hervor. Der weltweite Photovoltaik-Umsatz wird sich nach Prognosen der Solarindustrie von derzeit rund 5 Mrd. Euro bis zum Jahr 2020 mehr als verzehnfachen.

Den Berechnungen zufolge könnten bis zum Jahr 2040 rund 20 Prozent der weltweiten Stromversorgung mit Solarenergie gedeckt werden. In den folgenden Jahrzehnten kann ihr Anteil sogar auf über 60 Prozent der weltweiten Energieversorgung gesteigert werden, prognostiziert der „Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen“ (WBGU). Im Mix mit Wasserkraft, Windkraft, Geothermie und Bioenergien wäre langfristig gar eine Vollversorgung mit erneuerbaren Energien möglich.

Weltweit sind derzeit Photovoltaikanlagen mit insgesamt rund 3.500 MW Spitzenleistung in Betrieb. Nach Angaben der Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft (UVS), Berlin, wurden 2004 Solaranlagen mit etwa 900 MW Gesamtleistung rund um den Globus installiert, ein Drittel davon in Deutschland. Aufgrund der Massenproduktion haben sich die Preise für Solarstrom in den vergangenen zehn Jahren halbiert, so UVS-Geschäftsführer Carsten Körnig. 
 

Michael Pecka
Redakteur
+49 (0)8152 9311-18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 10.01.2025, 11:45 Uhr

Mehr zum Thema