
Quelle: Fotolia / alexmat46
BILANZ:
Landis und Gyr mit starkem Auftragsbestand
Der Metering-Spezialist Landis und Gyr GmbH profitiert von einer hohen Nachfrage nach Smart-Metering-Services und Ladelösungen für E-Mobilität.
„Wir haben im Geschäftsjahr 2021 ein starkes Ergebnis erzielt, insbesondere vor dem Hintergrund der anhaltenden globalen Herausforderungen
in den Lieferketten“, sagte Werner Lieberherr, CEO von Landis und Gyr am 5. Mai bei der Vorstellung der Geschäftszahlen für
das vergangene Jahr. Der Metering-Spezialist kann vor allem einen starken Auftragseingang verzeichnen. Liebherr: „Die positive
Entwicklung wurde durch wichtige Vertragsabschlüsse in den Regionen Amerikas und Europa-Arabien-Afrika getragen, aber auch
in der Region Asia Pacific konnten wichtige Aufträge gewonnen werden.“ Der Auftragsbestand erhöhte sich laut den Geschäftszahlen
um 56,5 % auf einen neuen Rekordwert von umgerechnet 3,14 Mrd. Euro.
Der bereinigte Bruttogewinn des Unternehmens erhöhte sich um 10,2 % auf 465,8 Mio. Euro. Das Konzernergebnis beträgt 74,7 Mio. Euro. Im Vorjahr wies das Unternehmen einen Verlust aus, da der Konzern eine einmalige Wertminderung vornehmen musste. Das bereinigte Ebitda für das Geschäftsjahr 2021 betrug 138,4 Mio. Euro, 5,3 % höher als im Vorjahresvergleich. Insbesondere das Europageschäft hätte zur Steigerung beigetragen. Der Nettoumsatz der Gruppe stieg im Geschäftsjahr 2021 währungsbereinigt um 6,9 % auf 1,37 Mrd. Euro. Im Geschäftsjahr 2020 lag dieser bei 1,28 Mrd. Euro.
Der Metering-Dienstleister aus der Schweiz hat mehrere Zukäufe getätigt, um weiter zu wachsen. Zu den Akquisitionen zählen zum Beispiel Firmen wie der slowenische E-Mobilitäts-Softwareanbieter Etrel, der Berliner Anbieter für Ladelösungen Allego, der Leipziger Cybersecurity-Anbieter Rhebo sowie das skandinavische Telekommunikationsunternehmen Telia. „Gleichzeitig nutzen wir unsere Innovationspartnerschaften, um unser Portfolio an holistischen Datenanalyselösungen und -dienstleistungen zu erweitern“, sagte Lieberherr.
Bereits im Dezember 2020 hatte Landis und Gyr seine Partnerschaft mit Google Cloud bekannt gegeben. Beide Unternehmen wollen gemeinsam „die nächste Generation von cloudbasierten Energiemanagementlösungen entwickeln“, wie es damals hieß. Zur Auswertung und Weiterverarbeitung der Daten sollen künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen genutzt werden.
Während die Nachfrage laut dem Unternehmen der Kunden weiterhin hoch ist, führen die anhaltenden globalen Lieferkettenengpässe und die instabile geopolitische Lage zu erheblichen Unsicherheiten für das laufende Geschäftsjahr. Daher erwartet Landis und Gyr für das Geschäftsjahr 2022 ein Wachstum des Nettoumsatzes zwischen 6 % und 10 %, inklusive der Akquisitionen, die im Geschäftsjahr 2021 getätigt wurden.
Wichtige Kennzahlen von Landis und Gyr
Quelle: Landis und Gyr, Zahlen umgerechnet von Dollar in Euro
Der bereinigte Bruttogewinn des Unternehmens erhöhte sich um 10,2 % auf 465,8 Mio. Euro. Das Konzernergebnis beträgt 74,7 Mio. Euro. Im Vorjahr wies das Unternehmen einen Verlust aus, da der Konzern eine einmalige Wertminderung vornehmen musste. Das bereinigte Ebitda für das Geschäftsjahr 2021 betrug 138,4 Mio. Euro, 5,3 % höher als im Vorjahresvergleich. Insbesondere das Europageschäft hätte zur Steigerung beigetragen. Der Nettoumsatz der Gruppe stieg im Geschäftsjahr 2021 währungsbereinigt um 6,9 % auf 1,37 Mrd. Euro. Im Geschäftsjahr 2020 lag dieser bei 1,28 Mrd. Euro.
Der Metering-Dienstleister aus der Schweiz hat mehrere Zukäufe getätigt, um weiter zu wachsen. Zu den Akquisitionen zählen zum Beispiel Firmen wie der slowenische E-Mobilitäts-Softwareanbieter Etrel, der Berliner Anbieter für Ladelösungen Allego, der Leipziger Cybersecurity-Anbieter Rhebo sowie das skandinavische Telekommunikationsunternehmen Telia. „Gleichzeitig nutzen wir unsere Innovationspartnerschaften, um unser Portfolio an holistischen Datenanalyselösungen und -dienstleistungen zu erweitern“, sagte Lieberherr.
Bereits im Dezember 2020 hatte Landis und Gyr seine Partnerschaft mit Google Cloud bekannt gegeben. Beide Unternehmen wollen gemeinsam „die nächste Generation von cloudbasierten Energiemanagementlösungen entwickeln“, wie es damals hieß. Zur Auswertung und Weiterverarbeitung der Daten sollen künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen genutzt werden.
Während die Nachfrage laut dem Unternehmen der Kunden weiterhin hoch ist, führen die anhaltenden globalen Lieferkettenengpässe und die instabile geopolitische Lage zu erheblichen Unsicherheiten für das laufende Geschäftsjahr. Daher erwartet Landis und Gyr für das Geschäftsjahr 2022 ein Wachstum des Nettoumsatzes zwischen 6 % und 10 %, inklusive der Akquisitionen, die im Geschäftsjahr 2021 getätigt wurden.
Wichtige Kennzahlen von Landis und Gyr
Geschäftsjahr 2021 | Geschäftsjahr 2020 | |
Bereinigtes Ebitda | 138,4 Mio. Euro | 131,4 Mio. Euro |
Umsatz | 1,37 Mrd. Euro | 1,28 Mrd. Euro |
Konzernergebnis | 74,7 Mio. Euro | -369 Mio. Euro |

© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 05.05.2022, 11:04 Uhr
Donnerstag, 05.05.2022, 11:04 Uhr
Mehr zum Thema