• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Baden-Württemberg - Land fördert Aufbau intelligenter Energienetze
Quelle: Fotolia / Martina Berg
BADEN-WÜRTTEMBERG:
Land fördert Aufbau intelligenter Energienetze
Projekte, die sich mit dem Aufbau intelligenter Stromnetze beschäftigen, unterstützt das Land Baden-Württemberg mit Millionenbeträgen.
 
Die Energiewende mit immer mehr dezentraler Einspeisung von Strom aus Windkraft und Sonne ist auch für die Stromnetze eine komplexe Herausforderung. Das Umwelt- und Energieministerium Baden-Württemberg fördert deshalb den Ausbau von intelligenten und flexiblen Netzen, sogenannten Smart Grids.

Über die konkreten Anstrengungen der vergangenen beiden Jahre hat jetzt Umwelt- und Energieministerin Thekla Walker (Grüne) dem Ministerrat berichtet. Dabei erklärte sie, es gelte nun, die vielen Aktivitäten, die bereits angestoßen wurden, fortzusetzen und auszubauen. Dazu gehören laut einer Mitteilung des Umweltministeriums die laufenden und erfolgreichen Förderprogramme "Demonstrationsprojekte Smart Grids und Speicher" sowie "INPUT – Intelligente Netzanbindung von Parkhäusern und Tiefgaragen", bei dem in insgesamt drei Förderrunden 28 Vorhaben mit 10,7 Mio. Euro unterstützt wurden.

Erfolgreich abgeschlossen werden konnte im Jahr 2021 das Förderprogramm "Smart Grids-Forschung – digital vernetzt", mit dem das Umweltministerium drei Projekte zur Versorgungsqualität, zur Netzplanung und zur Sektorkopplung mit 1 Mio. Euro gefördert hat. 

Ein neues Projekt, das im vergangenen Jahr auf den Weg gebracht wurde, ist "Smart East". Über drei Jahre stehen dafür 1 Mio. Euro zur Verfügung, um ein heterogenes Gewerbegebiet in der Karlsruher Oststadt in ein energieoptimiertes smartes Quartier zu verwandeln. Wie es seitens des Ministeriums heißt, handelt es sich um ein wichtiges Leuchtturmprojekt. Es soll zeigen, wie ein smartes Quartier aufgebaut werden kann und welche Vermarktungsmöglichkeiten es für entstehende energetische Optimierungspotenziale gibt.
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 10.03.2022, 09:06 Uhr

Mehr zum Thema