
Honda e am Power Charger S+ (4G) Bild: Honda
ELEKTROFAHRZEUGE:
Ladepaket von Vattenfall für Honda-Fahrer
Ein Komplettpaket für E-Autofahrer haben Autohersteller Honda und der Energiekonzern Vattenfall geschnürt.
Honda und Vattenfall kooperieren und starten mit Einführung des "Honda Power Charger S+ (4G)" den Verkauf des ersten gemeinsam
vernetzten Ladegeräts in Deutschland exklusiv für Hondas E-Autokunden.
Die gesamte Bestellabwicklung, Installation und der Kundenservice liegen in der Hand des E-Mobilitätsspezialisten Vattenfall "InCharge". Für die meisten Installationsvorhaben biete Vattenfall Incharge einen festen Paketpreis an, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Über die Beantwortung einiger Fragen im Bestellprozess wird ermittelt, ob ein Installationspaket infrage kommt oder ein individuelles Installationsangebot erstellt wird. Die maximale Leistung des Ladegeräts beträgt 7,4 kW (einphasig) beziehungsweise 22 kW (dreiphasig).
Darüber hinaus ist die im Design optisch auf den batterieelektrischen "Honda e" abgestimmte Wallbox aber mit allen E-Fahrzeugen kompatibel, die über einen gängigen Typ-2-Anschluss verfügen.
Vattenfall bietet den Käufern der Honda-Wallbox einen Ladestromtarif mit zertifiziertem Ökostrom an. Der Honda Power Charger S+ (4G) und die Installationskosten sind mit der aktuellen staatlichen KfW-Förderung in Höhe von 900 Euro pro Ladepunkt förderfähig.
Die gesamte Bestellabwicklung, Installation und der Kundenservice liegen in der Hand des E-Mobilitätsspezialisten Vattenfall "InCharge". Für die meisten Installationsvorhaben biete Vattenfall Incharge einen festen Paketpreis an, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Über die Beantwortung einiger Fragen im Bestellprozess wird ermittelt, ob ein Installationspaket infrage kommt oder ein individuelles Installationsangebot erstellt wird. Die maximale Leistung des Ladegeräts beträgt 7,4 kW (einphasig) beziehungsweise 22 kW (dreiphasig).
Darüber hinaus ist die im Design optisch auf den batterieelektrischen "Honda e" abgestimmte Wallbox aber mit allen E-Fahrzeugen kompatibel, die über einen gängigen Typ-2-Anschluss verfügen.
Vattenfall bietet den Käufern der Honda-Wallbox einen Ladestromtarif mit zertifiziertem Ökostrom an. Der Honda Power Charger S+ (4G) und die Installationskosten sind mit der aktuellen staatlichen KfW-Förderung in Höhe von 900 Euro pro Ladepunkt förderfähig.
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 05.07.2021, 10:32 Uhr
Montag, 05.07.2021, 10:32 Uhr
Mehr zum Thema