
Quelle: Pixabay / Gerd Altmann
ELEKTROFAHRZEUGE:
Laden und Kaffeetrinken in Tübingen
Einen neuen Schnellladepark errichten die Stadtwerke Tübingen an der Bundesstraße 27. Dabei kooperiert der Versorger mit einem Kaffeehaus.
Im Herbst 2023 soll der neue Schnellladepark mit acht Ladepunkten mit einer Leistung von je 300 kW fertig sein. Dann können
sich die E-Mobilisten an der viel befahrenen B 27 nicht nur schnell mit Strom eindecken, sondern in der Zeit auch die Angebote des Cafe Lieb nutzen, das direkt daneben entsteht.
„Eine gelungene Symbiose aus Aufenthalts- und Ladequalität“, die in der Region einzigartig sei, wie es in einer Mitteilung
der Stadtwerke Tübingen heißt.
Auch die Trafostation, die jetzt geliefert wurde, wird für Ladestation und den dort ebenfalls neu entstehenden Produktionsbetrieb des Cafe Lieb gemeinsam genutzt. Dabei sorgt ein vom Tübinger Versorger selbst entwickeltes dynamisches Lastmanagementsystem dafür, dass sich der Anschluss optimal nutzen lässt und die Stromflüsse von Ladepark, Bäckereiproduktion mit Photovoltaikanlage und Cafe optimiert ablaufen.
Die Schnelllader an der B 27 im Bereich Traufäcker lassen sich über die SWT-Lade-App, Ladelösungen von Drittanbietern oder per Direktzahlung mit EC oder Kreditkarte nutzen.

Erst im November hatten die Tübinger Stadtwerke angekündigt, im Stadtgebiet rund 80 neue Ladestationen zu bauen. Auch die E-Sharing-Flotte soll ausgebaut werden: 25 zusätzliche Fahrzeuge sollen bis Ende 2023 auf den Straßen der baden-wüttembergischen Universitätsstadt unterwegs sein. Bisher umfasst die Sharing-Flotte zehn Renault ZOE.
Auch die Trafostation, die jetzt geliefert wurde, wird für Ladestation und den dort ebenfalls neu entstehenden Produktionsbetrieb des Cafe Lieb gemeinsam genutzt. Dabei sorgt ein vom Tübinger Versorger selbst entwickeltes dynamisches Lastmanagementsystem dafür, dass sich der Anschluss optimal nutzen lässt und die Stromflüsse von Ladepark, Bäckereiproduktion mit Photovoltaikanlage und Cafe optimiert ablaufen.
Die Schnelllader an der B 27 im Bereich Traufäcker lassen sich über die SWT-Lade-App, Ladelösungen von Drittanbietern oder per Direktzahlung mit EC oder Kreditkarte nutzen.

Wird vom Bäckerei-Produktionsbetrieb und dem Ladepark gemeinsam genutzt: die Trafostation, die in diesen Tagen einschwebte
Quelle: Stadtwerke Tübingen
Quelle: Stadtwerke Tübingen
Erst im November hatten die Tübinger Stadtwerke angekündigt, im Stadtgebiet rund 80 neue Ladestationen zu bauen. Auch die E-Sharing-Flotte soll ausgebaut werden: 25 zusätzliche Fahrzeuge sollen bis Ende 2023 auf den Straßen der baden-wüttembergischen Universitätsstadt unterwegs sein. Bisher umfasst die Sharing-Flotte zehn Renault ZOE.

© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 30.12.2022, 11:37 Uhr
Freitag, 30.12.2022, 11:37 Uhr
Mehr zum Thema