
Quelle: Shutterstock
F&E:
Labor für nachhaltige Energienutzung eröffnet
Die Hochschule Flensburg hat ein Labor für nachhaltige Energienutzung geschaffen. Das Herzstück des neuen Labors ist ein Gasmotor.
Das Labor für nachhaltige Energienutzung steht am Hochschulstandort Kielseng nahe Flensburg (Schleswig-Holstein). "Mit der
Beschaffung des Gasmotors stellt die Hochschule Flensburg eine wichtige Testumgebung für die optimierte Nutzung von Windenergie
in der Stromversorgung zur Verfügung", erklärt Hochschulpräsident Christoph Jansen. Außerdem könnten Expertinnen und Experten
dort gemeinsam mit Unternehmenspartnern Kraftstoffe von morgen für den Antrieb von Schiffen erproben. Der Gasmotor stammt
vom Hersteller Rolls-Royce Solutions.
Der Gasmotor wird zum einen eine Windkraftanlage und deren Leistungsschwankungen bei der Netzeinspeisung simulieren. Der Vorteil laut Information der Hochschule Flensburg: Im Gegensatz zu einem E-Motor, der Energie aus dem Stromnetz zieht, läuft der Gasmotor entkoppelt vom Stromnetz, beeinflusst die Auswirkungen der Leistungsschwankungen also nicht. Zum anderen machen sich die Forschenden die Fahrprofile des Gasmotors (also die Schwankungen, die verschiedene Windbedingungen simulieren) zunutze, um Abgasuntersuchungen durchzuführen.
Die Hochschule will so innovative Lösungen im Kontext der Energiewende vorantreiben. Das Labor wird gefördert. Es ist Teil der Bund-Länder-Förderinitiative "Innovative Hochschule".
Der Gasmotor wird zum einen eine Windkraftanlage und deren Leistungsschwankungen bei der Netzeinspeisung simulieren. Der Vorteil laut Information der Hochschule Flensburg: Im Gegensatz zu einem E-Motor, der Energie aus dem Stromnetz zieht, läuft der Gasmotor entkoppelt vom Stromnetz, beeinflusst die Auswirkungen der Leistungsschwankungen also nicht. Zum anderen machen sich die Forschenden die Fahrprofile des Gasmotors (also die Schwankungen, die verschiedene Windbedingungen simulieren) zunutze, um Abgasuntersuchungen durchzuführen.
Die Hochschule will so innovative Lösungen im Kontext der Energiewende vorantreiben. Das Labor wird gefördert. Es ist Teil der Bund-Länder-Förderinitiative "Innovative Hochschule".

© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 03.02.2022, 13:47 Uhr
Donnerstag, 03.02.2022, 13:47 Uhr
Mehr zum Thema