HINTERGRUND:
KWK-Modernisierung: Mutprobe bestanden
Das ab dem 1. April 2002 gültige Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWK-Gesetz) hat einen beachtlichen Modernisierungsschub bei kommunalen und industriellen Heizkraftwerken ausgelöst. Doch das Potenzial der energieeffizienten und klimaschonenden gekoppelten Strom- und Wärmeerzeugung ist damit noch nicht ausgeschöpft.
Eine von divergierenden wirtschaftlichen Interessen bestimmte heftige politische Auseinandersetzung hat es schon bei der Entstehung
das KWK-Gesetzes gegeben, Streit gibt es auch über die längst fällige Zwischenbilanz des Gesetzes. Doch zumindest bei der
positiven Teilbilanz der geförderten Modernisierung scheinen sich die Kontrahenten einig zu sein.Man muss sich die Ausgangslage des...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 8.93
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 24.10.2006, 08:54 Uhr
Dienstag, 24.10.2006, 08:54 Uhr