
Quelle: Fotolia / XtravaganT
KWK:
KWK-Index steigt nur noch leicht
Im zweiten Quartal stabilisiert sich der übliche Preis oder auch KWK-Index weiterhin auf einem nicht gekannten Niveau.
Wie die Strombörse EEX mitteilte, stieg der übliche Preis von 18,462 Ct/kWh im ersten Quartal 2021 auf nun 18,698 Ct/kWh (186,98 Euro/MWh). Im Vorjahr lag der Durchschnittspreis im zweiten Quartal bei 6,027 Ct/kWh. Der durchschnittliche Strompreis für Grundlaststrom eines Quartals, der auch als "üblicher Preis" oder "KWK-Index"
bezeichnet wird, bestimmt nach dem KWK-Gesetz den Wert des KWK-Stroms, der im darauffolgenden Quartal in das Netz der allgemeinen
Versorgung eingespeist wird.
Quelle: EEX
Es zeigt nach Einschätzung von Claus-Heinrich Stahl, Präsident des Bundesverbands Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK), dass die erneuerbaren Energien weiterhin nicht den Effekt einer Börsenstrompreissenkung erzielen, sondern die fossil-betriebenen Grenzkraftwerke aufgrund der hohen Energiepreise den EEX-Preis bestimmen.
Mit dem aktuellen üblichen Preis kann der bisher steigende Gaspreis auch für viele Neukunden ausgeglichen werden, solange der Paragraf 24 Energiesicherungsgesetz (EnSiG) nicht aktiviert wird. Der Paragraf erlaubt es den Gaslieferanten, gestiegene Preise ohne Verzögerung an die Gasabnehmer durchzureichen.
Quartal | üblicher Preis in Ct/kWh |
Q2 2022 | 18,698 |
Q1 2022 | 18,462 |
Q4 2021 | 17,897 |
Q3 2021 | 9,714 |
Q2 2021 | 6,027 |
Q1 2021 | 4,957 |
Q4 2020 | 3,877 |
Q3 2020 | 3,612 |
Q2 2020 | 20,26 |
Q1 2020 | 2,657 |
Q4 2019 | 3,659 |
Q3 2019 | 3,745 |
Q2 2019 | 3,58 |
Q1 2019 | 4,088 |
Es zeigt nach Einschätzung von Claus-Heinrich Stahl, Präsident des Bundesverbands Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK), dass die erneuerbaren Energien weiterhin nicht den Effekt einer Börsenstrompreissenkung erzielen, sondern die fossil-betriebenen Grenzkraftwerke aufgrund der hohen Energiepreise den EEX-Preis bestimmen.
Mit dem aktuellen üblichen Preis kann der bisher steigende Gaspreis auch für viele Neukunden ausgeglichen werden, solange der Paragraf 24 Energiesicherungsgesetz (EnSiG) nicht aktiviert wird. Der Paragraf erlaubt es den Gaslieferanten, gestiegene Preise ohne Verzögerung an die Gasabnehmer durchzureichen.

© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 06.07.2022, 09:15 Uhr
Mittwoch, 06.07.2022, 09:15 Uhr
Mehr zum Thema