
Quelle: Fotolia / XtravaganT
KWK:
KWK-Index legt weiter zu
Im ersten Quartal erreichte der übliche Preis oder auch KWK-Index mit 18,46 Ct/kWh erneut einen Höchstwert.
Wie die Strombörse EEX mitteilte, stieg der übliche Preis von 17,897 Ct/kWh im vierten Quartal 2021 auf nun 18,46 Ct/kWh (184,62
Euro/MWh). Im Vorjahr lag der Durchschnittspreis im ersten Quartal bei 4,957 Ct/kWh.
Der durchschnittliche Strompreis für Grundlaststrom eines Quartals, der auch als „üblicher Preis“ oder „KWK-Index“ bezeichnet wird, bestimmt nach dem KWK-Gesetz den Wert des KWK-Stroms, der im darauffolgenden Quartal in das Netz der allgemeinen Versorgung eingespeist wird.
Nach Einschätzung von Claus-Heinrich Stahl, Präsident des Bundesverbands Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK), ist der hohe Preis ein Zeichen dafür, dass die Grenzkraftwerke aufgrund der hohen ETS- und Energiepreise den EEX-Preis bestimmen. „Entgegen den Aussagen der Erneuerbaren-Energien-Verbände ist keine Reduktion der Börsenpreise durch die fluktuierenden erneuerbaren Energien zu erkennen, obwohl diese im vergangenen Quartal einen Anteil von über 50 Prozent am Strommarkt hatten“.
Durchschnittspreis KWK-Index
Quelle: EEX
Der durchschnittliche Strompreis für Grundlaststrom eines Quartals, der auch als „üblicher Preis“ oder „KWK-Index“ bezeichnet wird, bestimmt nach dem KWK-Gesetz den Wert des KWK-Stroms, der im darauffolgenden Quartal in das Netz der allgemeinen Versorgung eingespeist wird.
Nach Einschätzung von Claus-Heinrich Stahl, Präsident des Bundesverbands Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK), ist der hohe Preis ein Zeichen dafür, dass die Grenzkraftwerke aufgrund der hohen ETS- und Energiepreise den EEX-Preis bestimmen. „Entgegen den Aussagen der Erneuerbaren-Energien-Verbände ist keine Reduktion der Börsenpreise durch die fluktuierenden erneuerbaren Energien zu erkennen, obwohl diese im vergangenen Quartal einen Anteil von über 50 Prozent am Strommarkt hatten“.
Durchschnittspreis KWK-Index
Quartal | üblicher Preis in Ct/kWh |
Q1 2022 | 18,462 |
Q4 2021 | 17,897 |
Q3 2021 | 9,714 |
Q2 2021 | 6,027 |
Q1 2021 | 4,957 |
Q4 2020 | 3,877 |
Q3 2020 | 3,612 |
Q2 2020 | 20,26 |
Q1 2020 | 2,657 |
Q4 2019 | 3,659 |
Q3 2019 | 3,745 |
Q2 2019 | 3,58 |
Q1 2019 | 4,088 |

© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 14.04.2022, 10:35 Uhr
Donnerstag, 14.04.2022, 10:35 Uhr
Mehr zum Thema